Produkte

Urbane Datenplattform

Die Basis für smarte Datenlösungen

Die Urbane Datenplattform (UDP) ermöglicht die Erfassung, Analyse und Visualisierung von Daten aus verschiedenen Quellen – für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen. Sie bricht Datensilos auf, vermeidet Doppelarbeit und ermöglicht die Nutzung externer Drittdaten. Nutzer behalten die volle Datensouveränität, während erfolgreiche Anwendungsfälle geteilt und skaliert werden können – für eine effiziente, nachhaltige und intelligente Zukunft.

CityFlächen

Leerstand reduzieren, Städte beleben

CityFlächen ist die digitale Plattform zur Vermittlung leerstehender Immobilien in Kommunen. Sie erfasst und präsentiert verfügbare Objekte übersichtlich und filterbar, sodass Suchende schnell passende Flächen für Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungsgewerbe oder kreative Nutzung finden. Ein intelligentes Matchingsystem schlägt geeignete Objekte vor, während die Suche auf teilnehmende Kommunen aus der Nachbarschaft ausgeweitet werden kann. Durch die Vernetzung von Angebot und Nachfrage trägt CityFlächen zur Belebung von Innenstädten, einer effizienten Flächennutzung und einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

LoRaWAN-Netz

Schlüsseltechnologie für intelligente Städte

Das LoRaWAN Netz ermöglicht eine weitreichende, energieeffiziente Vernetzung von IoT-Geräten über städtische Grenzen hinweg. Es unterstützt die Sammlung und Übertragung kritischer Daten in Echtzeit, fördert die städtische Infrastrukturoptimierung und verbessert städtische Dienstleistungen wie Umweltüberwachung und Verkehrsmanagement. Mit seiner robusten, sicheren Technologie bietet das Netz eine Plattform für die Entwicklung innovativer Smart-City-Lösungen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zur Nachhaltigkeit beitragen. Nutzer genießen dabei volle Kontrolle und Sicherheit ihrer Daten, was das LoRaWAN Netz zur idealen Basis für zukunftsfähige städtische Anwendungen macht.

Projekte

CityPlanner

Smart, nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung durch urbane Datenanalyse

Ziel des Projekts CityPlanner ist es, eine fundierte Datenbasis zu schaffen, die sowohl lokale Ereignisse abbildet als auch externe Datenquellen einbezieht. Zu diesem Zweck wird ein stadtweites Netzwerk mit 100 Sensoren aufgebaut, um Mobilitäts- und Umweltdaten zu erfassen. Die gewonnenen Informationen fließen in eine zentrale urbane Datenplattform (UDP).

Die Daten dienen als Grundlage für die Planung, Monitoring und Evaluierung von Maßnahmen in der Stadtentwicklung und ermöglichen die Umsetzung innovativer Konzepte in den Bereichen Mobilität und Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren der Stadtentwicklung werden praxisorientierte Anwendungsfälle und konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt.

Das Projekt verfolgt das Ziel, den Nutzen einer datenbasierten Stadtentwicklung aufzuzeigen und durch die Bereitstellung konkreter Empfehlungen eine breitere Anwendung in anderen Städten zu fördern.

DatenMarktplatz.NRW

Der Katalysator für die digitale Transformation und Dateninnovation

Erfahren Sie, wie der DatenMarktplatz.NRW als innovative Plattform die digitale Transformation in Nordrhein-Westfalen vorantreibt. Durch die Schaffung eines offenen Datenökosystems ermöglicht er die Nutzung kommunaler und privatwirtschaftlicher Daten für Smart City-Anwendungen. Mit der Integration in die Urbane Datenplattform der Stadt Dormagen bietet der Marktplatz Zugang zu historischen und Echtzeit-Daten in einem sicheren Umfeld, unterstützt datenbasierte Analysen und fördert die Entwicklung neuer Dienstleistungen. Entdecken Sie, wie dieser Marktplatz als Brücke zwischen öffentlichen und privaten Datenquellen dient und somit die Datenwirtschaft regional stärkt. Erfahren Sie mehr über unsere Maßnahmen zur Gewährleistung von Datensicherheit und -souveränität durch modernste Technologien.

Neueste Infos

Digitaler Rückenwind für lebendige Innenstädte!

Die SWD Dormagen und CIMA Beratung + Management GmbH gehen gemeinsam neue Wege in der Stadtentwicklung: Unsere Software „CityFlächen“ kann jetzt mehr…

<p>Die SWD Dormagen und CIMA Beratung + Management GmbH gehen gemeinsam neue Wege in der Stadtentwicklung: Unsere Software „CityFlächen“ kann jetzt mehr – dank eines neuen Datenservices, der Expansionsbedarfe von Filialisten berücksichtigt.<br /> <br /> Was bedeutet das konkret?<br /> Leerstehende Ladenlokale lassen sich künftig automatisch mit den Flächenanforderungen expansionsfreudiger Filialisten abgleichen. Das spart nicht nur Zeit und Papier, sondern bringt Angebot und Nachfrage effizienter zusammen – ein echter Gewinn für Kommunen, Eigentümer und Innenstadtakteure.<br /> <br /> Erfahrung, die wirkt:<br /> „In das neue Tool sind unsere Erfahrungen aus der Erarbeitung vieler Einzelhandelskonzepte und der Betreuung von Quartiers- und Leerstands-Managementprojekten eingeflossen. Wir möchten die Kommunen gezielt bei der Revitalisierung von Leerständen unterstützen – eine der zentralen Aufgaben zur Stärkung unserer Innenstädte und Ortszentren“, so Gudula Böckenholt, Partnerin und Projektleiterin der CIMA.<br /> <br /> Dormagen, Grevenbroich und Neuss setzen bereits auf „CityFlächen“. Weitere Städte sollen folgen – für zukunftsfähige, lebenswerte Stadtzentren.<br /> <br /> Ein großer Dank an die CIMA für die starke Partnerschaft. Gemeinsam schaffen wir echte Mehrwerte für die Stadtentwicklung!</p>

Besucherfrequenz sichtbar gemacht – Auswertung zum Frühlingsfest in Dormagen

Wie stark wirken sich Veranstaltungen auf die Innenstadtfrequenz aus? Unsere Sensoren am Paul-Wierich-Platz haben in der Woche vom 28.04. bis…

<p>Wie stark wirken sich Veranstaltungen auf die Innenstadtfrequenz aus? Unsere Sensoren am Paul-Wierich-Platz haben in der Woche vom 28.04. bis 04.05.2025 spannende Einblicke geliefert – insbesondere rund um das Frühlingsfest, das gleichzeitig Stadtjubiläum und verkaufsoffener Sonntag war.<br /> <br /> Die Analyse zeigt:<br /> <br /> - Sonntag (04.05.) von 13–18 Uhr war die Innenstadt besonders belebt – genau in dem Zeitraum, in dem auch die Geschäfte geöffnet hatten.<br /> <br /> - Der Mittag dieses Sonntags war der besucherstärkste Moment der ganzen Woche.<br /> <br /> - Auch der Tanz in den Mai (30.04./01.05.) sorgte für deutlich erhöhte Frequenz.<br /> An den Markttagen (Dienstag &amp; Freitag) zeigt sich vormittags ein stabiles Besucheraufkommen.<br /> <br /> - Überraschend: Der Samstag war im Vergleich schwächer besucht. Die Umwelt- und Wetterdaten liefern einen möglichen Grund – Regen und hohe Luftfeuchtigkeit könnten Besucher:innen abgehalten haben.<br /> <br /> Fazit: Unsere Besucherdaten helfen dem Stadtmarketing, Veranstaltungen besser zu evaluieren und zukünftige Planungen datenbasiert zu gestalten. Gleichzeitig wird deutlich: Erst durch die Kombination mit weiteren Kontextdaten – etwa Wetter oder Ladenöffnungszeiten – lassen sich Trends richtig einordnen.</p>

Gemeinsam die SmartIndustrialCity gestalten!

Vor Kurzem begrüßte die SWD im ChemLab Dormagen Wolfgang Weiß, Geschäftsführer des Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH (ZDE). Im Mittelpunkt standen…

<p>Vor Kurzem begrüßte die SWD im ChemLab Dormagen Wolfgang Weiß, Geschäftsführer des Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH (ZDE). Im Mittelpunkt standen die vielseitigen Aufgaben des ZDE im Edge Cloud Reallabor – einem Projekt für den Strukturwandel im Rheinischen Revier.<br /> <br /> EdgeCloudReallabor:<br /> Als Konsortialpartner übernimmt das ZDE die Organisation und den Aufbau des Schulungsangebots rund um Edge AI Technologie. Von der Strategieentwicklung bis zur technischen Umsetzung entsteht hier ein Innovationshub, der Unternehmen und Kommunen praxisnahe Lösungen für die digitale Transformation bietet.<br /> <br /> 5G-Campusnetz-Infrastruktur:<br /> Ein weiterer Meilenstein: Das ZDE verantwortet die Planung und den Aufbau eines leistungsstarken 5G-Campusnetzes. Die 5G-Infrastruktur wird zum Rückgrat für Echtzeit-Anwendungen und datengetriebene Edge AI Use Cases.<br /> <br /> Verstetigung der Zusammenarbeit:<br /> Gemeinsam mit Michael Bison, André Heryschek und Christoph Reitenberger sprachen wir auch darüber, wie wir eine erfolgreiche Kooperation langfristig ausbauen können, z.B. durch ein Akademie-Angebot der ZDE in der Stadt Dormagen.<br /> <br /> Warum das wichtig ist?<br /> Die Edge AI Kompetenzen und Use Cases sind Schlüssel, um Unternehmen und Kommunen im Rheinischen Revier zukunftsfest aufzustellen. Mit dem ZDE gewinnen wir einen Partner, der Theorie und Praxis verbindet.<br /> <br /> Vielen Dank an das Team des ZDE – Wolfgang Weiß, Adrian Groche und Oliver Pusch – für die bereichernde Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise!</p>

Von KI im Parkraum bis zur Energiewende – unsere Learnings von der polisConvention 2025

Am 7. und 8. Mai 2025 fand auf dem Areal Böhler in Meerbusch die diesjährige polis Convention statt – und wir waren mittendrin! Unter dem Motto „TIEFE…

<p>Am 7. und 8. Mai 2025 fand auf dem Areal Böhler in Meerbusch die diesjährige polis Convention statt – und wir waren mittendrin! Unter dem Motto „TIEFE – Wir wagen den deep dive“ kamen Akteur*innen aus Architektur, Stadtplanung, Projektentwicklung und Bauwirtschaft zusammen, um über die Zukunft unserer Städte zu sprechen – konkret, praxisnah und lösungsorientiert.<br /> <br /> Unsere Kolleg*innen Miriam Mathein, Marius Koy und André Heryschek waren vor Ort, um neue Impulse rund um SmartCity-Themen mitzunehmen. Besonders spannend: das Themenforum II, in dem Planerinnen praxisnah berichteten – etwa zu innovativen Bauweisen und smarten Parkraumkonzepten. Genau hier setzen wir in Dormagen bereits an – mit einem KI-gestützten Parkraum-Monitoring, das zur Analyse der Parkplatzauslastung dient und künftig die Parkplatzsuche effizienter gestalten soll.<br /> <br /> Auch auf der Hauptbühne wurden zentrale Zukunftsfragen beleuchtet – von der Entwicklung lebenswerter Innenstädte über neue Wohnkonzepte bis hin zur Umsetzung der Energiewende. Besonders haben wir uns gefreut, Gudula Böckenholt von der Cima zu treffen. Mit der Expertin für Einzelhandel und Innenstadtentwicklung haben wir aktuell einen spannenden Gesprächsfaden, wie wir Innenstadtpotentiale auf Knopfdruck mit expansionswilligen Unternehmen zusammenbringen kann.<br /> <br /> Für uns war es insgesamt ein inspirierender Austausch mit Partner*innen aus der kommunalen Praxis – mit vielen Ideen, die wir mitnehmen. &nbsp;Wir freuen uns schon jetzt auf die polis Convention 2026!</p>

Bewegung heißt Veränderung

Macht mit!

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®