Produkte

Urbane Datenplattform

Die Basis für smarte Datenlösungen

Die Urbane Datenplattform (UDP) ermöglicht die Erfassung, Analyse und Visualisierung von Daten aus verschiedenen Quellen – für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen. Sie bricht Datensilos auf, vermeidet Doppelarbeit und ermöglicht die Nutzung externer Drittdaten. Nutzer behalten die volle Datensouveränität, während erfolgreiche Anwendungsfälle geteilt und skaliert werden können – für eine effiziente, nachhaltige und intelligente Zukunft.

CityFlächen

Leerstand reduzieren, Städte beleben

Cityflächen ist die digitale Plattform zur Vermittlung leerstehender Immobilien in Kommunen. Sie erfasst und präsentiert verfügbare Objekte übersichtlich und filterbar, sodass Suchende schnell passende Flächen für Wohnen, Gewerbe oder kreative Nutzung finden. Ein intelligentes Matchingsystem schlägt geeignete Objekte vor, während die Suche auf benachbarte teilnehmende Kommunen ausgeweitet werden kann. Durch die Vernetzung von Angebot und Nachfrage trägt Cityflächen zur Belebung von Innenstädten, einer effizienten Flächennutzung und einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

LoRaWAN-Netz

Schlüsseltechnologie für intelligente Städte

Das LoRaWAN Netz ermöglicht eine weitreichende, energieeffiziente Vernetzung von IoT-Geräten über städtische Grenzen hinweg. Es unterstützt die Sammlung und Übertragung kritischer Daten in Echtzeit, fördert die städtische Infrastrukturoptimierung und verbessert städtische Dienstleistungen wie Umweltüberwachung und Verkehrsmanagement. Mit seiner robusten, sicheren Technologie bietet das Netz eine Plattform für die Entwicklung innovativer Smart-City-Lösungen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zur Nachhaltigkeit beitragen. Nutzer genießen dabei volle Kontrolle und Sicherheit ihrer Daten, was das LoRaWAN Netz zur idealen Basis für zukunftsfähige städtische Anwendungen macht.

Projekte

CityPlanner

Smart, nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung durch urbane Datenanalyse

Ziel des Projekts CityPlanner ist es, eine fundierte Datenbasis zu schaffen, die sowohl lokale Ereignisse abbildet als auch externe Datenquellen einbezieht. Zu diesem Zweck wird ein stadtweites Netzwerk mit 100 Sensoren aufgebaut, um Mobilitäts- und Umweltdaten zu erfassen. Die gewonnenen Informationen fließen in eine zentrale urbane Datenplattform (UDP).

Die Daten dienen als Grundlage für die Planung, Monitoring und Evaluierung von Maßnahmen in der Stadtentwicklung und ermöglichen die Umsetzung innovativer Konzepte in den Bereichen Mobilität und Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren der Stadtentwicklung werden praxisorientierte Anwendungsfälle und konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt.

Das Projekt verfolgt das Ziel, den Nutzen einer datenbasierten Stadtentwicklung aufzuzeigen und durch die Bereitstellung konkreter Empfehlungen eine breitere Anwendung in anderen Städten zu fördern.

DatenMarktplatz.NRW

Der Katalysator für die digitale Transformation und Dateninnovation

Erfahren Sie, wie der DatenMarktplatz.NRW als innovative Plattform die digitale Transformation in Nordrhein-Westfalen vorantreibt. Durch die Schaffung eines offenen Datenökosystems ermöglicht er die Nutzung kommunaler und privatwirtschaftlicher Daten für Smart City-Anwendungen. Mit der Integration in die Urbane Datenplattform der Stadt Dormagen bietet der Marktplatz Zugang zu historischen und Echtzeit-Daten in einem sicheren Umfeld, unterstützt datenbasierte Analysen und fördert die Entwicklung neuer Dienstleistungen. Entdecken Sie, wie dieser Marktplatz als Brücke zwischen öffentlichen und privaten Datenquellen dient und somit die Datenwirtschaft regional stärkt. Erfahren Sie mehr über unsere Maßnahmen zur Gewährleistung von Datensicherheit und -souveränität durch modernste Technologien.

Neueste Infos

Zukunft entsteht gemeinsam. Im Chemlab.

Zukunft entsteht gemeinsam. Im Chemlab.

Im Jahr 2017 schlug André Heryschek – damals noch als Wirtschaftsförderer unterwegs, heute Leiter…

<p>Zukunft entsteht gemeinsam. Im Chemlab.</p> <p>Im Jahr 2017 schlug André Heryschek – damals noch als Wirtschaftsförderer unterwegs, heute Leiter Strukturwandel und Smart City – seinem Geschäftsführer Michael Bison vor, „etwas für die Unternehmen im Bereich Digitalisierung anzubieten“. Acht Jahre und mehrere erfolgreiche Projekte später ist daraus ein vielseitiges Ökosystem entstanden, das weit über Dormagen hinausstrahlt.</p> <p>Mit dem ChemLab in Dormagen haben wir einen Ort kreiert, in dem Menschen, Ideen und Kompetenzen zusammenkommen – offen, vernetzt und praxisnah. &nbsp;Ein Raum für Co-Kreation, Austausch und digitales Tüfteln. Denn Strukturwandel gelingt nur gemeinsam.</p> <p>Produkte, die den Wandel vorantreiben:</p> <p>- Urbane Datenplattform – Verbindet städtische Daten aus Bereichen wie Verkehr, Energie und Umwelt und macht sie für smarte Anwendungen nutzbar. Die Grundlage für eine intelligente Stadtentwicklung.</p> <p>-CityFlächen – Digitales Tool für transparente Informationen zu freien Laden- und Gewerbeflächen. Es erleichtert Unternehmen die Immobiliensuche und unterstützt schnelle Standortentscheidungen.</p> <p>- Lorawan-Netz – Ermöglicht die drahtlose Übertragung von Sensordaten über große Distanzen bei minimalem Energieverbrauch. Grundlage für datenbasierte Umweltanalysen und smarte Stadtplanung.</p> <p>Parallel dazu ist die SWD an großen Bundesprojekten mit einem Fördervolumen von rund 4,5 Millionen Euro beteiligt:</p> <p>-CityPlanner – Ein digitales Werkzeug zur Simulation von Stadtentwicklungsprojekten.<br /> -Datenmarktplatz.NRW – Fördert den Austausch urbaner Daten zwischen Kommunen und Unternehmen.</p> <p>Besonders gefragt ist mittlerweile auch die Smart City Roadshow. Kommunale Vertreter:innen aus dem gesamten Rheinischen Revier und darüber hinaus nutzen das Angebot, um sich über digitale Lösungen zu informieren und Anwendungsbeispiele kennenzulernen.</p> <p>Mit einem starken Partnernetzwerk und erfolgreichen Gründungen wie BasePeak und Mensch goes GmbH wächst hier eine Community, die Digitalisierung aktiv gestaltet. Beide Startups unterstützen Unternehmen vor Ort bei der Cloud-Transformation und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).</p> <p>Unser nächster Schritt?<br /> Der Smart Industrial City Campus – ein Zukunftsort, an dem KI, Industrie und Nachhaltigkeit zusammenfinden.</p>

Smart-City-Roadshow in Dormagen: Fachaustausch im Rhein-Kreis Neuss

Im Rahmen unserer Smart-City-Roadshow durften wir kommunale Vertreter:innen aus den Kommunen im Rhein-Kreis Neuss in Dormagen begrüßen.

Im…

<p>Im Rahmen unserer Smart-City-Roadshow durften wir kommunale Vertreter:innen aus den Kommunen im Rhein-Kreis Neuss in Dormagen begrüßen.<br /> <br /> Im Mittelpunkt stand der praxisorientierte Austausch zur Nutzung Urbaner Datenplattformen (UDP) – und wie diese als Grundlage für smarte Anwendungen in Kommunen eingesetzt werden können.<br /> <br /> Themen des Treffens:<br /> -Konkrete (KI-)Use Cases aus Dormagen – bereits umgesetzt und in Planung<br /> -Begehung der Innenstadt mit Blick auf installierte Sensorik und die zugehörigen Dashboards<br /> -Potenziale der UDP für weitere Kommunen im Kreis – flexibel, skalierbar und individuell anpassbar<br /> <br /> Ein gelungener Austausch mit vielen spannenden Gesprächen und ersten Ideen für den weiteren Weg Richtung digital vernetzter Kommunen. Danke an alle Teilnehmenden für den offenen Dialog!<br /> &nbsp;</p>

landeshaupt STADTREGION

Strategischer Transfer-Hub für die landeshauptSTADTREGION: Gemeinsam Innovationskraft entfesseln!

Jeden Tag verliert unsere Region wirtschaftliches…

<p>Strategischer Transfer-Hub für die landeshauptSTADTREGION: Gemeinsam Innovationskraft entfesseln!<br /> <br /> Jeden Tag verliert unsere Region wirtschaftliches Potenzial, weil Innovationsakteure oft nebeneinander statt miteinander arbeiten. Andere Regionen haben längst integrierte Ökosysteme geschaffen – ein Ansatz, von dem auch wir profitieren können.<br /> <br /> Die Kraft regionaler Zusammenarbeit entfesseln<br /> André Heryschek und Christoph Reitenberger vertraten die SWD Dormagen in den IMPULS Werkstätten des Regionale-Lenkungskreises. Unter dem Motto „landeshauptSTADTREGION – Gemeinsam schneller ins Machen kommen“ arbeiteten wir mit Partnern aus Düsseldorf, dem Kreis Mettmann und dem Rhein-Kreis Neuss an einer überzeugenden Bewerbung für die Regionale – mit dem Ziel, Strukturwandel und wirtschaftliches Wachstum gezielt voranzutreiben.<br /> <br /> Wertvolle Erfahrung aus Dormagen eingebracht &nbsp;<br /> In der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Innovation konnten wir wertvolle Erfahrungen aus dem „Industry Hub“ und der „Smart Industrial City“ einbringen. Seit 2018 unterstützt die SWD erfolgreich Dormagener Unternehmen bei digitaler Transformation sowie nachhaltigen Geschäftsmodellinnovationen und pflegt ein Ökosystem aus Kommunen, Unternehmen und Forschung.<br /> <br /> Unser Vorschlag: Ein regionaler Innovations- und Transfer-Hub als Wachstumsmotor.<br /> Aufbauende auf unseren Erfahrungen schlagen wir ein Modell vor, das die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und akademischen Einrichtungen strukturiert stärkt.<br /> Dieser Hub könnte:<br /> - Wirtschaftsförderung über kommunale Grenzen hinweg orchestrieren<br /> - Kosten durch gebündelte digitale Infrastrukturen reduzieren<br /> - Die Innovationskraft der gesamten Region systematisch steigern<br /> - Ein übertragbares Referenzmodell für andere Regionen schaffen<br /> <br /> -&gt; Jetzt handeln – nicht nur diskutieren!<br /> Unsere Teilnahme an den Werkstätten hat bereits gezeigt: Es gibt viele Akteure, die bereit sind, gemeinsam Innovationen umzusetzen. Die Region braucht mutige Vorreiter – lasst uns jetzt in die praktische Umsetzung kommen!<br /> <br /> &nbsp;</p>

Every drop counts!

Ein ganz besonderer Besuch im ChemLab: Wir hatten die Freude, eine siebenköpfige Delegation der Eastern Water and Sanitation Company Limited (EWSC)…

<p>Ein ganz besonderer Besuch im ChemLab: Wir hatten die Freude, eine siebenköpfige Delegation der Eastern Water and Sanitation Company Limited (EWSC) Company aus unserer Partnerstadt Chipata (Sambia) zu begrüßen.<br /> <br /> Die Wasserversorgung in Chipata und Petauke steht vor großen Herausforderungen:</p> <ul> <li>Schwindende Wasserressourcen durch den Klimawandel</li> <li>Unzuverlässige Energieversorgung, die den Wasserbetrieb beeinträchtigt</li> <li>Steigende Nachfrage nach Wasser- und Sanitärdienstleistungen bei begrenzten Kapazitäten</li> <li>Veraltete und baufällige Wasserinfrastruktur, die Investitionen dringend notwendig macht</li> <li>Hohe Betriebskosten, insbesondere für Energie erschweren die Situation</li> <li>Mangel an kritischer Ausrüstung, z. B. Vakuum- und Wassertankwagen</li> </ul> <p><br /> Gemeinsam mit André Heryschek (SWD, Strukturwandel &amp; Smart City) und Dr. Daniel Trauth (dataMatters) haben wir innovative Ansätze für ein datenbasiertes Wassermanagement vorgestellt. Mithilfe von Funktechnologie und der Urbanen Datenplattform lassen sich z.B. Leckagen frühzeitig erkennen und Druckabfälle durch Wasserdiebstahl identifizieren – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Wasserversorgung.<br /> <br /> Einblicke in neue Technologien gab es vor Ort: Gemeinsam haben wir einen Sensor-Prototypen in einem Gully begutachtet, der aktuell getestet wird. Solche ersten Praxistests liefert wertvolle Erkenntnisse, bevor eine mögliche Entwicklung auf der Urbane Datenplattform erfolgen kann.<br /> <br /> Unter den interessierten Anwesenden waren u. a. Lieselotte Heinz (Nachhaltigkeitsmanagement, Stadt Dormagen), Moritz Rechenberger (Leiter Stadtentwässerung) sowie Teilnehmende der Evd Energieversorgung Dormagen GmbH und des Ruhrverbands.<br /> &nbsp;</p> <p>Aktuell wird geprüft, welche Lösungsbausteine in Chipata zum Einsatz kommen sollen – wir sind gespannt auf die Ergebnisse!</p>

Bewegung heißt Veränderung

Macht mit!

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®