EasyDigiTwin - Mobile Mapping

Entwicklung eines KI-basierten Mobile Mapping-Verfahrens zur niederschwelligen Erstellung eines urbanen Digitalen Zwillings

Der Einsatz eines urbanen Digitalen Zwillings, ein umfassendes virtuelles Abbild einer Stadt, kann kommunale Aufgaben wie im Bereich der Infrastrukturverwaltung erheblich vereinfachen. Die Erstellung eines digitalen Zwillings durch Mobile Mapping erfordert bisher jedoch teure Ausrüstung und spezialisiertes Fachpersonal.

Gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule entwickeln wir ein benutzerfreundliches und kostengünstiges Mobile Mapping-Verfahren namens EasyDigiTwin, um urbane Digitale Zwillinge zu erstellen. Dieses Verfahren soll Städte und Verwaltungen in die Lage versetzen, ihre eigenen digitalen Zwillinge zu erstellen und den breiten Zugang zu dieser Technologie und ihren Vorteilen ermöglichen.

Mit EasyDigiTwin wird ein kostengünstiger Ansatz für Mobile Mapping erprobt, indem ausschließlich Kameras und GPS-Empfänger verwendet werden. Um anschließend dreidimensionale Informationen aus den Bilddaten zu extrahieren, kommt eine hochmoderne Methode der künstlichen Intelligenz namens Neural Radiance Fields - NeRF zum Einsatz. Diese soll weiter dazu beitragen, die Kosten zu senken und gleichzeitig eine erstklassige Qualität zu erzielen.

EasyDigiTwin wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das BMDV mit rund 200.000€ bis August 2024 gefördert. Das BMDV fördert mit mFUND seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft.

In Umsetzung
#Projekte #Mobilität #Umwelt #Verwaltung #Industrie
Share

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®