#Up2Date

Schau' ab und zu vorbei und informiere dich über aktuelle und vergangene Events, sowie die neusten Entwicklungen jeglicher Art.

Ich suche nach

mFUND-Konferenz: Inklusive Mobilität und Open Data für den Verkehrssektor!

Die mFUND-Konferenz in Berlin zum Thema "Mobilität für alle: Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor" mit spannenden Einblicken.
<p>Am 12. Dezember 2023 erlebten Jessi und Miriam die mFUND-Konferenz in Berlin zum Thema "Mobilität für alle: Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor" mit spannenden Einblicken.</p> <p>Die Eröffnungsrede hielt Dr. Volker Wissing. Er betonte in seiner Ansprache die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Innovation und Sicherheit, Freiheit und Pflicht, insbesondere im Kontext von Technologie und politischer Gestaltung.</p> <p>Besonders interessant waren die verschiedenen Fachforen, in denen andere Teams die Ergebnisse ihrer mFUND-Projekte vorstellten. Unter anderem wurde das Thema "Besseres Monitoring von Verkehrsinfrastruktur durch digitale Zwillinge" durchleuchtet.&nbsp;</p> <p>Die mFUND Konferenz verdeutlichte, wie die Digitalisierung als Chance für eine inklusivere Planung verstanden werden kann. Im Sinne von "citizenscience" sollten Bürgerinnen und Bürger in Datenerhebungen inkludiert werden, um gezielt deren Bedürfnisse zu erfassen. Userfriendly muss es also sein, wie Dr. Volker Wissing in seiner Begrüßung formulierte.</p> <p>Die Konferenz bot die Gelegenheit, sowohl mit unseren Projektpartnern den Fachaustausch weiter zu vertiefen, als auch neue Kontakte, zum Beispiel mit ISRV, ILSe, zu knüpfen.&nbsp;</p> <p>Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre fachlichen Inputs! Wir kehren mit frischen Erkenntnissen und neuen Ideen zurück.<br /> &nbsp;</p>

Meilenstein im Förderprojekt „City Planner“

Im August 2023 ist das Projekt „CityPlanner“ unter Federführung der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) gestartet. Nachdem die ersten Monate vor allem konzeptionelle Arbeitsschritte zu gehen waren, konnten nun Anfang Dezember zwei neue Kolleginnen für die eine intelligente, bürgerfreundliche Stadtentwicklung zur Smart Industrial City gewonnen werden.
<p>Mit Miriam Mathein aus Mainz, die vor kurzem ihr Architekturstudium an der RWTH Aachen mit einem Masterabschluss absolviert hatte und Jiaxing Li aus Füssen, die einschlägige Berufserfahrung aus dem Einzelhandel mitbringt und sich während des Jobs zur Data Analystin weitergebildet hatte, verstärken zwei junge Frauen das Strukturwandel und Smart City - Team unter der Leitung von André Heryschek. „Wir freuen uns, dass wir aus einer guten Bewerberlage aus dem gesamten Bundesgebiet auswählen konnten und freuen uns auf die neuen Kolleginnen, die uns mit ihren analytischen Fähigkeiten und ihrer Dynamik überzeugt haben“, zeigt sich Heryschek zufrieden. Miriam Mathein übernimmt fortan das Projektmanagement und bedient Fragen der integrierten Stadtentwicklung, während Jiaxing Li als Data Analystin relevante Erkenntnisse aus umfangreichen Datenquellen für die Stadt gewinnen wird.</p> <p>Das auf drei Jahre angelegte Projekt mit Fokus auf Mobilität und Umwelt wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 1,9 Millionen Euro an Fördermitteln bezuschusst. Neben der SWD als Konsortialführerin gehören die Projektpartner RWTH Aachen mit ihrem Institut für Städtebau und europäische Urbanistik sowie die Tech-Unternehmen 4traffic SET und Senseering dem Projektkonsortium an. Durch die Fördermittel eröffnet sich für Dormagen die Chance einer smarten, nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung durch urbane Datenanalyse unter Nutzung der Urbanen Datenplattform (UDP) und dem Digitalen Zwilling, die ebenfalls von der SWD betrieben werden.</p> <p>Als nächster Schritt steht aktuell die Beschaffung von Sensorik an, die dann sukzessive im Stadtgebiet verteilt wird, um Zeitreihendaten zu erheben, die Aufschluss über das Verkehrsaufkommen und Parkverhalten geben, um Mobilitätsangebote zu verbessern oder die Nutzung von Parkraum effizienter zu machen. Dazu werden Daten zur&nbsp;Luftqualität, Lautstärke und Temperatur&nbsp;helfen, die Lebensqualität zu verbessern. Von den Erkenntnissen sollen v.a. die Stadtplanung sowie die Querschnittsfunktionen Mobilitäts-, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager der Stadt Dormagen profitieren, die auf einer breiten Datengrundlage stadtplanerische Maßnahmen ableiten können.&nbsp;„Wie kann Technik die Stadtentwicklung und Mobilität in einer Stadt&nbsp;umweltverträglicher, lebenswerter und sicherer gestalten?“, formulierte UDP-Produktmanager Christoph Reitenberger die grundlegende Forschungsfrage, die sich, von Dormagen als „Reallabor“ aus, grundsätzlich auf alle Städte übertragen lässt.</p>

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik trifft SIC!

Neue Geschäftsmodelle mit Fokus auf der Urbanen Datenplattform der Smart Industrial City wurden in diesem hochklassigen Workshop entwickelt.
<p>Im Rahmen des Workshops wurden sowohl die fachliche, die geschäftliche und die strategische Ebene beleuchtet. Alles mit dem Fokus: Urbane Datenplattform. Um diese Ebenen auseinanderzuhalten, war es wichtig, klare Ziele und Verantwortlichkeiten für jeden Aspekt&nbsp;festzulegen. Die fachliche Ebene konzentriert sich auf die Produktentwicklung, die geschäftliche Ebene auf die Vermarktung und den Verkauf, und die strategische Ebene auf die langfristige Planung und Ausrichtung. Es ist wichtig, dass alle diese Ebenen miteinander abgestimmt sind, um ein erfolgreiches Produkt auf den Markt zu bringen und zu erhalten.&nbsp;<br /> <br /> Diese anspruchsvolle Aufgabe hat Lisa Klug&nbsp;vom&nbsp;Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hervorragend gelöst. Sie leitete diesen spannenden Workshop, in dem wir mit unseren Innovation Managern&nbsp;Alena Engelhard&nbsp;und&nbsp;Siju Samuelkutty&nbsp;sowie Stakeholdern der&nbsp;Stadt Dormagen&nbsp;und dem UDP-Partner&nbsp;senseering GmbH, gemeinsam Ideen zur wirtschaftlichen Nutzung der UDP erarbeitet haben.</p> <p>Wir danken allen Teilnehmenden für die tolle Zusammenarbeit und arbeiten jetzt weiter an der Umsetzung der erarbeiteten Themen!</p>

Die Smart Industrial City auf dem FIWARE Community Treffen in Herne

Hier trafen Smart City-Verantwortliche auf Technologie-Evangelisten, manchmal sogar in ein und derselben Person!
<p>Besonders wertvoll waren die Beiträge zu den Data Spaces Projekten: Diese erlauben es uns, den städtischen Datenraum mit thematischen Datenräumen wie Mobilität und Energie zu verknüpfen, um Daten sicher bundesweit oder gar international verfügbar zu machen. Dies wird uns bei der urbanen Mobilitätswende und der kommunalen Wärmeplanung helfen!&nbsp;<br /> <br /> Wir haben wertvolle Kontakte zu anderen Städten gewonnen oder ausgebaut und zu Technologieanbietern geknüpft, um Synergien zu heben: Gemeinsam können wir innovative Lösungen entwickeln, Ressourcen schonen und die Sicherheit unserer Bürger erhöhen - etwa beim Winterdienst.&nbsp;<br /> <br /> In weiteren Vorträgen gaben hochkarätige Referenten spannende Einblicke in die Nutzung von&nbsp;FIWARE&nbsp;im Kontext von KI, Digitalen Zwillingen, Geodaten und IoT.&nbsp;<br /> <br /> Auch&nbsp;Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, ein alter Vertrauter der Smart Industrial City, gab in einer kurzweiligen Präsentation einen Überblick zu GovTech, um so auch die Überführung der umfangreichen Technologie-Lösungen in die Verwaltung aufzuzeigen.&nbsp;<br /> <br /> Wir bedanken uns herzlich bei Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda,&nbsp;Pierre Golz,&nbsp;Ulrich Ahle,&nbsp;Gianluca Dianese und deren Teams: Ohne ihr Engagement wäre dieses großartige Event nicht möglich gewesen.&nbsp;<br /> &nbsp;</p>

Nachhaltige Innovation aus Dormagen!

Diese Woche hatten wir das Vergnügen, Michael Vitz, den Erfinder der FridayBOX, im ChemLab zu begrüßen.
<p>Seine Produktinnovation stellt eine umweltfreundliche, individualisierbare und deutlich schönere Alternative zu den herkömmlichen Kunststoffkisten dar, die wir sonst leider überall finden. Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Kreativität Produkte erheblich verbessern und zu echten Innovationen führen kann. Das sehen übrigens nicht nur wir so, sondern auch die Jury des&nbsp;Deutschen&nbsp;Verpackungsinstitut e. V.&nbsp;Diese hat die FridayBOX deshalb mit dem Deutschen Verpackungspreis 2023 ausgezeichnet!</p> <p>Mehr Informationen zur&nbsp;FridayBOX und zur Auszeichnung gibt es&nbsp;hier:&nbsp;<a data-attribute-index="4" href="http://www.friday-box.com/" target="_self">www.friday-box.com</a></p> <p>Wir sind stolz darauf, aktive Gründer in unserem Netzwerk zu haben. Das Startup-Netzwerk ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Smart Industrial City und wird derzeit vom Industry Hub und&nbsp;Alena Engelhard&nbsp;und&nbsp;Siju Samuelkutty&nbsp;unterstützt.&nbsp;<br /> <br /> Für Gründende, Startups und junge Unternehmen aus Dormagen gibt es übrigens immer die Möglichkeit, unseren Co-Working Space in Dormagen oder den von&nbsp;Michael Vitz&nbsp;in Delrath inkl. Werkstatt zu nutzen – meldet euch gerne bei Interesse!</p>

Ethik und KI in unserer Smart Industrial City | Digital Ethics Summit 2023

Auf dem Digital Ethics Summit 2023 in Düsseldorf haben wir interessante Impulse für den ethischen Umgang mit KI erhalten
<p>Wir sind froh, dass das Thema immer mehr in den Fokus rückt!&nbsp;<br /> <br /> Spannenderweise nutzen wir bereits die Kraft der KI in unserem Projekt EasyDigiTwin in der Smart Industrial City, um 3D-Modelle aus Bildern zu erstellen (NeRF). Dadurch entsteht die Chance, Kosten für die Erstellung von digitalen Zwillingen erheblich zu senken. Das Projekt zeigt, wie vielschichtig KI eingesetzt werden kann und dass wir immer explizit darüber sprechen müssen, was genau mit KI gemeint ist.&nbsp;<br /> <br /> Wir verstehen, dass Daten die Grundlage von KI bilden, und wir sind fest entschlossen, sicherzustellen, dass unsere Datenpraktiken den höchsten Standards entsprechen. Diesen Grundsatz verfolgen wir auch bei der Implementierung der Urbanen Datenplattform (UDP) und haben uns folgerichtig für den Aufbau einer eigenen Infrastruktur entschieden, um volle Datensouveränität zu behalten.&nbsp;<br /> <br /> Wir freuen uns schon auf den nächsten Austausch zu diesem Thema!</p>

Schlüsselthemen im Fokus des ersten CityPlanner Workshops!

Unser Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sowie an unsere Partner!
<p>Im ersten Workshop mit den Fachbereichen haben wir uns intensiv mit einer breiten Palette wichtiger Themen im Kontext Stadtplanung, Mobilität und Umweltschutz auseinandergesetzt. Die Inhalte wurden strukturiert diskutiert und bewertet.&nbsp;Als neue Fokusthemen wurden so seitens der teilnehmenden Fachbereiche die Bausteine&nbsp;Lärmkartierung und&nbsp;Hitzeinseln identifiziert. Die Vielfalt der behandelten Themen zeigt, wie vielschichtig und umfassend unser CityPlanner-Ansatz ist.</p> <p>Ihr wollt am Projekt mitwirken? Bis zum Ende des Monats sind unsere Projekt-Stellen noch ausgeschrieben, diese findet ihr <a href="https://smart-industrial.city/news/detail/verstaerkung-gesucht">hier</a>.</p> <p>Alles zum Projekt findet sich <a href="https://smart-industrial.city/news/detail-1/cityplanner">hier</a>.&nbsp;</p> <p>Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Stadt zu einem smarteren und nachhaltigeren Ort zu machen, in der das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen.</p>

Verstärkung gesucht!

Wir verstärken unser Team für das Förderprojekt CityPlanner!
<p>CityPlanner ist ein innovatives Projekt, das die Zukunft der Stadtplanung&nbsp;und Mobilität&nbsp;datengetrieben weiterentwickelt. Mehr über das Projekt erfahrt ihr <a href="https://lnkd.in/efs_csfu ">hier&nbsp;</a>oder direkt bei unserem Kollegen Christoph Reitenberger.</p> <p>Bist Du bereit Deine Fähigkeiten und Leidenschaft in ein Projekt einzubringen, das die Art und Weise, wie Städte geplant und gestaltet werden, revolutioniert? Dann ist dies Deine Gelegenheit! Folgende Stellen sind ab jetzt zu besetzen:&nbsp;</p> <p><strong><a href="https://www.stepstone.de/stellenangebote--Projektmanager-m-w-d-Smart-City-Bereich-Digitale-Infrastruktur-Services-Dormagen-Stadt-Dormagen--10019791-inline.html?rltr=2_2_25_seorl_m_0_0_0_0_0_0">Projektmanager (m|w|d) Smart City&nbsp;</a></strong></p> <p><strong><a href="https://www.stepstone.de/stellenangebote--Data-Analyst-m-w-d-Smart-City-Bereich-Digitale-Infrastruktur-Services-Dormagen-Stadt-Dormagen--10019789-inline.html?rltr=1_1_25_seorl_m_0_0_0_0_0_0">Data Analyst&nbsp;(m|w|d)&nbsp;Smart City&nbsp;</a></strong></p> <p>Wir freuen uns darauf, Dich und Deine Vision der Smart City der Zukunft kennenzulernen!<br /> <br /> Du hast noch Fragen? Unser Ansprechpartner André Heryschek freut sich als Leiter Strukturwandel und Smart City unter Tel. 02133 / 257 657 auf Deinen Anruf zum Bewerbungsverfahren. Deine Fragen zum Projekt CityPlanner und zum Aufgabengebiet beantwortet Dir gerne Christoph Reitenberger unter Tel. 02133 / 400 2964.</p>

Zukunft der städtischen Planung mit Virtual Reality!

Im Bestreben, die Stadtplanung zu revolutionieren und unsere Vision einer Smart Industrial City zu verwirklichen, setzen wir auf innovative Technologien.
<p>Virtofy, ein Unternehmen für virtuelle Präsentationen, ist ein neuer Partner auf dieser Reise&nbsp;und begleitet uns bei einem spannenden Evaluationsprojekt.&nbsp;Die Stadt Dormagen, ein dynamischer Wirtschaftsstandort, steht ständig vor neuen Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, bedarf es guter Entscheidungsgrundlagen&nbsp;von Anfang an. Genau hier setzt Virtofy an, indem es ein besseres räumliches Verständnis ermöglicht und frühzeitige Fehler in der Planung verhindert.</p> <p>André Weinhold, CEO bei eachTick GmbH und Hauptverantwortlicher für Virtofy, unterstreicht die Bedeutung virtueller Präsentationen: "Von der Planung größerer Gebäudekomplexe und Anlagen bis hin zur individuellen Begehung einzelner Häuser, Gewerberäume und Wohnungen sorgen virtuelle Präsentationen für ein deutlich besseres räumliches Verständnis. Darum kann Virtofy gerade in der Stadtplanung, wo man früh im Projekt weitreichende Entscheidungen treffen muss, entscheidend helfen, Planungsfehler zu vermeiden. Das spart nicht nur Zeit, Geld und Nerven, sondern macht den Planungsprozess auch deutlich angenehmer. Dormagen ist als starker, innovativer Wirtschaftsstandort in ständigem Wandel bestens für dieses Projekt geeignet. Und das Team der SWD &amp; Smart Industrial City ist für uns ein erstklassiger, kompetenter Ansprechpartner und stets offen für neue Ideen zur Stadtplanung von morgen"</p> <p>Diese Kooperation ermöglicht es uns, Projekte in 3D zu erkunden, noch bevor der erste Spatenstich erfolgt. Dadurch werden nicht nur fundiertere Entscheidungen möglich, sondern es können auch Planungsfehler vermieden werden, was Zeit und Geld spart. Darüber hinaus macht die immersive Erfahrung den Planungsprozess angenehmer und fördert die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch mit Bürgern und Beteiligten.&nbsp;</p> <p>Das Projekt umfasst folgende Fokuspunkte:&nbsp;</p> <ul> <li>Effizienter Import von 3D-Daten.</li> <li>Optimierter Workflow für Präsentationserstellung und Meeting-Teilnahme.</li> <li>Integration von Virtofy zur Verbesserung der Zusammenarbeit in kommunalen Prozessen.</li> </ul> <p>Die Integration virtueller Realität in die Stadtplanung birgt das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Städte gestalten, nachhaltig zu verändern. Dank der Partnerschaft mit Virtofy&nbsp;sind wir in Dormagen&nbsp;auf dem besten Weg, unsere Vision einer Smart Industrial City zu verwirklichen. Bleiben Sie dran, um weitere spannende Updates und Entwicklungen auf unserer Reise zu verfolgen!</p> <p>Den&nbsp;Blog-Eintrag von Virtofy&nbsp;inkl. Video-Präsentation gibt es <a href="https://www.virtofy.com/de/blog/2023/09/vr-in-der-stadtplanung-evaluationsprojekt-mit-der-stadt-dormagen/">hier.</a></p>

EasyDigiTwin: Meilenstein erreicht!

In den letzten Monaten haben wir hart daran gearbeitet und jetzt können wir voller Stolz verkünden: Der erste Meilenstein ist erreicht!
<p>Das Team der&nbsp;Westfälischen Hochschule&nbsp;hat erfolgreich das Fahrzeuggestell fertiggestellt und auf ein Testfahrzeug montiert.&nbsp;<br /> <br /> Was dieses Gestell so besonders macht? Es kombiniert Kameras und GPS-Empfänger, ohne auf teure Erfassungsinstrumente wie LIDAR oder Radar-Systeme angewiesen zu sein. Das bedeutet erhebliche Kosteneinsparungen für den Prototypen und die Möglichkeit, kosteneffiziente Straßenraum-Erfassungen in Serie durchzuführen.&nbsp;<br /> <br /> Um anschließend dreidimensionale Informationen aus den Bilddaten zu extrahieren, kommt eine hochmoderne Methode der künstlichen Intelligenz namens Neural Radiance Fields - NeRF zum Einsatz. Dies ermöglicht uns, noch präzisere und detailreiche Informationen zu gewinnen.<br /> <br /> Wir können es kaum erwarten, die ersten Testaufnahmen in den kommenden Wochen und Monaten zu sehen. Mehr zum Projekt findet ihr <a href="https://smart-industrial.city/news/detail-1/easydigitwin-mobile-mapping">hier</a>.</p>

Kreativer Höhepunkt: Design Thinking Workshop in der Zukunftswerkstatt des Industry Hubs!

Ziel des Workshops: Die Design Thinking Methodik beleuchten und in einem realen Szenario anwenden.
<p>Yasmin Karim&nbsp;präsentierte die Methode in allen Facetten und führte gemeinsam mit unseren Innovationsmanagern&nbsp;Alena Engelhard&nbsp;und&nbsp;Siju Samuelkutty&nbsp;durch den Prozess.&nbsp;<br /> <br /> Nach dem Feedback unserer Teilnehmenden haben wir uns auf ein konkretes Thema konzentriert: die Immobilien- und Bauwirtschaft. Wir tauchten in die Welt eines geschiedenen Ehepaares ein, das seine Immobilie verkaufen wollte, und analysierten deren Herausforderungen und Chancen. Mit dieser wertvollen Einsicht konnten wir die Marketingstrategie für Maklerunternehmen verfeinern und eine neue Positionierung im Markt entwickeln.&nbsp;<br /> <br /> Die positiven Bewertungen unserer Teilnehmenden sprechen für sich! Ein herzlicher Dank an alle, die diesen Workshop zu einem Erfolg gemacht haben.</p> <p><strong>Sie benötigen auch Unterstützung bei der Transformation Ihres Unternehmens? Dann kommen Sie gerne direkt auf uns zu.&nbsp;Gemeinsam schaffen wir Innovation!&nbsp;</strong></p>

European Alliance for Industrial Data, Edge and Cloud stellt die ersten Arbeitsergebnisse vor!

Was haben SAP, die Deutsche Telekom, Siemens, IONOS und andere mit der Wirtschaftsförderung Dormagen gemeinsam? Genau, wir sitzen alle zusammen in der European Alliance for Industrial Data, Edge and Cloud und gestalten hier die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Edge Technologie weiter.
<p>Vor kurzem hat das Gremium (vielen Dank an unseren Kollegen im Gremium Christoph Reitenberger) die "ROADMAP FOR THE NEXT-GENERATION CLOUD-EDGE" erstellt, die jetzt <a href="https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/news/european-alliance-industrial-data-edge-and-cloud-presents-its-first-deliverables">verfügbar </a>ist.</p> <p>Die Roadmap umfasst 10 Schwerpunktbereiche, in denen die wichtigsten Aspekte für eine nachhaltige und ganzheitliche Cloud-to-Edge-Implementierung erläutert werden, sowie Empfehlungen und Vorausschauen, die zeigen, wie euer Unternehmen von den EU-cloud und edge Lösungen der nächsten Generation profitieren kann.<br /> <br /> In der Smart Industrial City bleiben wir somit nicht nur am Puls der Zeit, sondern gestalten die Zukunft aktiv mit. Dies wird uns helfen, eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur aufzubauen, die für Unternehmen und Bürger gleichsam extrem wichtig ist.<br /> <br /> Das Thema Edge mag dabei im ersten Moment für viele kompliziert und wenig greifbar klingen, aber genau deshalb haben wir das Edge Cloud Reallabor als Förderprojekt konzipiert, um Unternehmen und Interessierten gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und IT-Wirtschaft zu helfen, einen stetigen Wissenstransfer und erste Anwendungen zu ermöglichen.<br /> <br /> Mehr zum Edge Cloud Reallabor gibt es <a href="https://www.revier-gestalten.nrw/projekte/edge-cloud-reallabor">hier</a>.</p>

Ausbau des LoRaWAN-Netzes schreitet voran!

Neues LoRaWAN-Gateway auf dem Norbert-Gymnasium in Knechtsteden.
<p>In den kommenden Monaten wird der Ausbau dieses innovativen Netzwerks abgeschlossen sein, und wir können dann stolz ein flächendeckendes LoRaWAN-Netzwerk für den Stadtkonzern, Unternehmen und Bürger anbieten.&nbsp;<br /> <br /> LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine wegweisende Technologie, die es ermöglicht, Daten über große Entfernungen hinweg mit geringem Energieverbrauch zu übertragen. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten für die Vernetzung von Sensoren, Geräten und Anwendungen in den verschiedensten Bereichen und ist dabei nachhaltig und ressourcenschonend. Mehr zum Projekt findet ihr auch auf unserer <a href="https://smart-industrial.city/news/detail-1/lorawan-netz" title="LoRaWAN">Projektseite</a>.&nbsp;<br /> <br /> Unsere Vision ist es, eine smarte und vernetzte Stadt zu schaffen, in der Unternehmen effizienter arbeiten, Bürgerinnen und Bürger von neuen Services profitieren und innovative Ideen blühen können.&nbsp;<br /> <br /> Ein herzlicher Dank gebührt dem Norbert-Gymnasium Knechtsteden für die Bereitstellung des Standorts sowie allen Partnern und der ECBM GmbH, die an der Realisierung dieses ehrgeizigen Projekts beteiligt sind.&nbsp;</p>

Inspirierender Besuch im AI Village: Eine Entdeckungsreise in die Welt von KI und Blockchain!

In der vergangenen Woche fand im Rahmen der Zukunftswerkstatt des Industry Hubs der Smart Industrial City Dormagen eine inspirierende Exkursion statt: Das Ziel war das AI Village in Hürth
<p>Die Zukunftswerkstatt des <strong>Industry Hubs</strong> bot am 24.08.2023 eine spannende Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), Blockchain-Technologie und nachhaltigen Städteplanung kennenzulernen. Im Fokus stand dabei insbesondere der Besuch des AI Village, einer Plattform für Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung bot eine umfassende Agenda, die von Vorstellungen über Anwendungsbeispiele bis hin zu praxisnahen Demos reichte.</p> <p>Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und Vorstellung des AI Village und seiner Partner. Dabei wurden die wichtigsten Kooperationspartner und deren Rolle in der Förderung von Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz präsentiert.</p> <p>Darauf folgte eine Präsentation über das <strong>Blockchain Reallabor, Blockchain.NRW</strong> und den <strong>IDiTech e.V. </strong>Hier&nbsp;lag ein besonderes Augenmerk auf den Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie in verschiedenen Bereichen.</p> <p>Der nächste Programmpunkt widmete sich der Vorstellung von KI.NRW und den Use Cases aus dem Bereich Smart &amp; Sustainable Cities. Dies verdeutlichte, wie KI-Technologien einen signifikanten Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen moderner urbaner Umgebungen leisten können.</p> <p>Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorstellung und Anwendung verschiedener Demos. In dieser interaktiven Phase hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, KI- und Blockchain-Anwendungen hautnah zu erleben. Dies förderte das Verständnis für die Funktionsweise dieser Technologien und inspirierte zu weiteren innovativen Ideen.</p> <p>Das Get-Together am Ende der Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Es war eine hervorragende Gelegenheit, die präsentierten Innovationen zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden.<br /> <br /> Unser Team steht Ihnen zur Seite und bietet Ihnen gerne eine umfassende Analyse und Beratung an. Kontaktieren Sie Alena Engelhard und Siju Samuelutty, um mehr zu erfahren.</p>

Gemeinschaftsprojekt CityPlanner erfolgreich gestartet!

Nach Erhalt des formellen Förderbescheids durften wir das gemeinsame mFund-Projekt nun mit unseren Partnern starten.
<p>Wir freuen uns, den erfolgreichen Start unseres spannenden Projekts CityPlanner bekannt zu geben! Die ersten Schritte wurden erfolgreich unternommen, um dieses aufregende Vorhaben in die Tat umzusetzen. In den vergangenen Tagen wurden die grundlegenden Aufgaben an das Team verteilt, wichtige Termine sorgfältig geplant und notwendige Abstimmungen durchgeführt.</p> <p>Die Atmosphäre während des Projektstarts war äußerst positiv, und die Begeisterung war spürbar. Die reibungslose Koordination der verschiedenen Aufgaben und die Teamdynamik trugen dazu bei, dass der Start des Projekts bestens gelungen ist.</p> <p>In CityPlanner arbeiten wir daran, innovative Lösungen für urbane Planung und Entwicklung zu schaffen. Unser Team setzt sich aus Fachleuten mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen, die ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft einbringen, um Städte lebenswerter zu gestalten.</p> <p>Du möchtest Teil dieses aufregenden Projekts werden und einen Beitrag zur Gestaltung unserer Städte leisten? Bald werden wir mehr darüber verraten, wie auch Du ein Teil von CityPlanner werden kannst. Halte Ausschau nach weiteren Informationen, die wir hier in Kürze veröffentlichen werden. Gemeinsam können wir die Zukunft unserer Städte positiv beeinflussen!</p>

Gamification im Fokus: Mittelständische Unternehmen aus Dormagen entdecken neue Perspektiven

Wie Gamification Prozesse in Unternehmen verbessern, wiederkehrende Aufgaben herausfordernder gestalten und damit als Motivation auf die Mitarbeitenden wirken kann, darüber informierten sich Dormagener Unternehmer dieser Tage im Games-Kompetenzzentrum Fusion Campus. Organisiert hatte den Besuch die Stadtmarketing- und Wirtschaftsför-derungsgesellschaft Dormagen (SWD). Die Exkursion zählt zu den kostenfreien Angeboten des Industry Hub, einer Initiative, die die örtliche Wirtschaft bei der digitalen Transformation unterstützt.
<p>Gastgeber in Düsseldorf war der Spieleentwickler Ubisoft. Dort führte Arne Gels, Geschäftsführer des Fusion Campus, die Teilnehmer in einem Impulsvortrag in die Welt der Spiele ein. „Spiele sind erfolgreich, weil Zielsetzung und der Weg dahin klar erkennbar sind und wir uns innerhalb des gewählten Szenarios selbst verwirklichen möchten. Gerade wenn wir neue Situationen gemeistert haben, sind wir besonders motiviert, weiter zu machen. Bei Multiplayer-Spielen bringt jeder seine eigenen Stärken für ein gemeinsames Ziel ein“, zeigte Gels Wirkungsweisen auf, die sich auf die Arbeitswelt übertragen lassen. Die Teilnehmer wurden ermutigt, nachzufragen, ihre Perspektive zu erweitern und kreative Ansätze zu finden, um Gamification in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. Insgesamt lieferte der Nachmittag auf dem Fusion Campus den Vertretern mittelständischer Unternehmen wertvolle Denkanstöße. „Der Vortrag und die rege Diskussion haben uns Ansätze gezeigt, wie Gamification eine Brücke zwischen Spielen und Geschäftsanwendungen schlagen kann“, kommentierte ein Teilnehmer.</p> <p>Unternehmen, die Gamification als strategisches Instrument nutzen möchten, können sich dazu von den beiden Innovationsmanagern der SWD, Alena Engelhard (<a href="mailto:alena.engelhard@swd-dormagen.de">alena.engelhard@swd-dormagen.de</a>) und Siju Samuelkutty (<a href="mailto:siju.samuelkutty@swd-dormagen.de">siju.samuelkutty@swd-dormagen.de</a>) in einem persönlichen Gespräch beraten lassen.</p>

Förderantrag für das Projekt City Planner bewilligt!

Diese positive Nachricht bedeutet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern stärkt auch unsere Bestrebungen, eine intelligente und nachhaltige Stadt zu gestalten.
<p>In enger Zusammenarbeit mit der 4traffic SET GmbH, der senseering GmbH und dem&nbsp;RWTH Institut für Städtebau/Urbanistik&nbsp;haben wir intensiv an einem tollen Konzept gearbeitet, wie wir Mobilitäts- und Umweltdaten großflächig erheben und anwendungsfallbezogen auswerten und ausspielen können - und die Mühe hat sich gelohnt!<br /> <br /> Die Genehmigung dieser Fördermittel durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eröffnet uns aufregende Möglichkeiten, unsere bisherige Entwicklung der Urbanen Datenplattform zu beschleunigen und wegweisende Projekte umzusetzen.<br /> <br /> Unser herzlicher Dank gilt unserem engagierten Team sowie all den Unterstützern, die am Erfolg unserer Smart Industrial City arbeiten.<br /> <br /> Mehr zum City Planner erfahrt ihr bald hier auf unserer Projektseite und auf der Homepage des mFund.&nbsp;</p>

Konzertiert auf dem Weg in die Zukunft: SWD und CURRENTA nutzen Wissenstransfer in Sachen Digitaler Zwilling

Beide Akteure etablieren dazu eine Themenreihe mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung.
<p>„Digitale Zwillinge werden heute schon eingesetzt um beispielsweise die Lebenszyklen von Anlagen zu berechnen, Bürger in Planungsprozesse einzubinden, Optimierungen im Bereich Verkehr anzustoßen und den Katastrophenschutz erfolgreicher zu planen“: Mit diesen Worten eröffnete Christoph Reitenberger, SWD-Projektmanager für den Digitalen Zwilling, den ersten Digital Twin Summit, der Ende Mai im CHEMPARK-Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT stattfand.</p> <p>Dorthin hatte die SWD gemeinsam mit CHEMPARK-Betreiber CURRENTA im Bereich Digitale Zwillinge engagierte Kommunen, Start-ups und Hochschulvertreter eingeladen. Via Bildschirm live dabei: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, das sich online zugeschaltet hatte, um den gemeinsamen Projektauftakt der Westfälischen Hochschule und der SWD zu einem neuen Mobile Mapping-Verfahren zu verfolgen. Beim Mobile Mapping werden durch ein komplexes Kamera- und Softwaresystem Bilder bei einer Befahrung erfasst und so verarbeitet, dass sie in den Digitalen Zwilling der Stadt Dormagen integriert werden können. Neben weiteren Vorträgen der CURRENTA, die zeigte, welchen Nutzen sie bereits für sich und ihre Kunden aus dem Digitalen Zwilling zieht, präsentierte das Startup „FloodWaive“ seine Lösung für die Prognose und Simulation von Starkregenereignissen dem interessierten Publikum. Im Anschluss bestand die Möglichkeit für die gut 30 Teilnehmenden, die vorgestellten Anwendungen selbst auszuprobieren und den fachlichen Austausch zu vertiefen.</p> <p><strong>Unternehmen, Verwaltung und Bürger profitieren</strong></p> <p>„Der Digitale Zwilling ist für uns ein wichtiger Beitrag zur Transformation unseres Produktions- und Wirtschaftsstandortes. Er hilft aber auch dem Standortumfeld. Vom kleinen Unternehmen bis zur Stadtverwaltung bietet der Digitale Zwilling vielen Akteuren hilfreiche Ansätze. Darum freuen wir uns sehr über die angestrebten Kooperationen zwischen den Kommunen und uns als Industrie. Bei Innovationen bedarf es pragmatischer Lösungen, die wir gemeinsam umsetzen wollen“, sagt Olaf Sakowski, Leitung Infrastrukturplanung, Vermessung und Dokumentation der CURRENTA am Standort Krefeld-Uerdingen.</p> <p>André Heryschek verantwortet das Handlungsfeld Strukturwandel und Smart City bei der SWD und ist mit dem Ergebnis des ersten Gipfeltreffens in Sachen Digitaler Zwilling sehr zufrieden: „Die Resonanz der Partner aus den Kommunen, Hochschule und der Wirtschaft ist eindeutig positiv. Wir müssen und werden hier viel enger und kooperativer zusammenarbeiten. Der heutige Auftakt hat gezeigt, dass viele an den Zukunftsthemen arbeiten, wir aber gemeinsam viel schneller und agiler sein können.“</p> <p><strong>Fachlicher Austausch wird in Projektgruppen fortgeführt</strong></p> <p>Die Formen der Kooperation können von der gemeinschaftlichen Beauftragung von Dienstleistern bis hin zur gemeinsamen Entwicklung von Anwendungsfällen reichen. Eine Fortsetzung der Reihe ist, neben der Arbeit in Projektgruppen, im Herbst vorgesehen. „Mit dem Digital Twin Summit haben wir einen weiteren, wichtigen Baustein für unsere Smart Industrial City-Kooperation gelegt“, zieht Heryschek Bilanz.</p>

Dormagener Innovationsgürtel: Transformation der Wirtschaft durch digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle

Drei Innovative Ansiedlungsvorhaben im Fokus des Industry Talks.
<p>Normalerweise bietet der „Industry Talk“ Startups eine Bühne, um Industrie und Mittelstand innovative Lösungen vorzustellen. Die jüngste Ausgabe der Veranstaltungsreihe allerdings war drei in Dormagen geplanten Projekten gewidmet, die die anwesenden Unternehmensvertreter aus Chemie, Digital- und Bauwirtschaft sowie Industrie zum Mitmachen begeistert haben. Alle Projekte haben gemeinsam, dass sie darauf ausgelegt sind, Unternehmen einen Innovationsraum und moderne (Daten-)Infrastrukturen zu bieten, um die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit für neue Geschäftsmodelle nutzen zu können. Die inspirierenden Pitches mit knapp 30 Teilnehmenden im CHEMPARK-Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT reihten sich in die aktuelle Konzeption der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) ein, die Flächen zwischen dem Gewerbegebiet an der A57 und der Zuckerfabrik einerseits sowie Stadtgebiet und CHEMPARK andererseits als Dormagener Innovationsgürtel entwickeln möchte.</p> <p>Nach einem Grußwort von Kreisdirektor Dirk Brügge gab André Heryschek, SWD-Leiter Strukturwandel und Smart City, einen Einblick in das Projekt Edge Cloud Reallabor: „Gemeinsam mit Forschungs- und Bildungspartnern aus der Region möchten wir einen Nukleus für Edge Computing schaffen. Neben einem Kompetenzteam und einem Innovationsraum soll vor allen Dingen ein Demonstrator aus Mini-Rechenzentrum und 5G-Testfeld Unternehmen aus Dormagen und dem Rheinischen Revier dabei unterstützen, die Edge Cloud Diffusion für die digitale Transformation und neue Geschäftsmodelle zu nutzen.“ Aktuell ist ein Förderantrag in Vorbereitung.</p> <p>Der zweite Impulsgeber prüft derzeit Standorte zur Errichtung eines Ökosystem-integrierten Edge Rechenzentrums in Dormagen und stellte heraus, dass Rechenzentren der nächsten Generation neben dem Angebot von Speicherplatz und Rechenleistung vor allen Dingen auch als Energiezentrale fungieren müssen. Daher sei man besonders stolz, dass ein energieoptimiertes Angebot in diesem Segment geschaffen werden konnte, das nun ausgerollt werden soll. Über ein Einstiegsszenario in Dormagen könnten so 250 MW Wärme pro Monat gewonnen und einer Nutzung zugeführt werden. Die SWD prüft vor allem gewerbliche Nutzungsmöglichkeiten in den Sommermonaten.</p> <p>Martin Bellof stellte mit chemstars eine Initiative marktführender Unternehmen der chemischen Industrie zur Stärkung der Startup-Szene vor. Ziel von chemstars ist es, Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle einen&nbsp; &nbsp;Weg aus der Forschung in den Markt zu bereiten. Denn es sei „immer noch alles andere als einfach, ein erfolgreiches Unternehmen in Chemie, Biotechnologie oder Materialwissenschaften zu gründen“, so Bellof. chemstars hilft Gründungsteams dabei mit Knowhow und Netzwerk. Aktuell wird die Initiative von den Bayer, Covestro und CURRENTA unterstützt, weitere Unternehmen und das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sind beteiligt.</p> <p>„Die drei vorgestellten Projekte sind ein Auszug aus aktuellen Ansiedlungsvorhaben und Initiativen im Dormagener Innovationsgürtel. Die große Resonanz zeigt, dass die Transformation der Wirtschaft in vollem Gange ist und auch vor Dormagen keinen Halt macht. Die Bewegung im Markt möchten wir gemeinsam nutzen und dem Wirtschaftsstandort wichtige Impulse geben“ resümieren Heryschek und Martin Voigt, Leiter Politik- und Bürgerdialog der CURRENTA in Dormagen, unisono. SWD und CURRENTA als assoziierter Partner des Industry Hubs, organisieren die Präsenz-Reihe „Industry Talk“ gemeinsam.</p>

Erste Smart Industrial City Rallye: Dormagener Dateninfrastrukturen hautnah erleben und tolle Preise gewinnen

An drei verschiedenen Standorten im Stadtgebiet können sich die Dormagener Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 25. April, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr über die modernen Dateninfrastrukturen informieren, die die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD) seit einiger Zeit aufbaut. Die erste Smart Industrial City-Rallye führt durch die Innenstadt. So wird es an der Stadtbibliothek am Marktplatz, dem ehemaligen „Ratskeller“ an der Kölner Straße und dem Innovationsort ChemLab, Unter den Hecken, einen Aushang geben, der mit einem sogenannten NFC-Tag versehen ist.
<p>Diesen „Tag“ müssen die Teilnehmenden abscannen, um in der UnserDormagen-App weitergehende Informationen zu erhalten und eine digitale Stempelkarte zu befüllen. Sobald die Stempelkarte voll ist, kann diese im ChemLab, Unter den Hecken 58, eingelöst werden. Unter den erfolgreichen „Finishern“ der Rallye werden sieben Nahwerte-Gutscheine im Gesamtwert von 300 Euro verlost. Die Gutscheinkarte kann bei mehr als 30 Dormagener Anbietern eingelöst werden. Eine Übersicht bietet die Website <a href="http://www.nahwerte.de/dormagen">www.nahwerte.de/dormagen</a>.</p> <p>Neben dem guten Gefühl, dass es immer mehr Innovationen und digitale Formate in Dormagen gibt, erhalten die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen der „Smart Industrial City“. Die Rallye steht im Zeichen dieser gemeinsamen Digitalisierungsinitiative von Stadt und Industrie. Sie soll die dazugehörigen Maßnahmen greifbar und ihren Nutzen verständlich machen.</p> <p>„Aktuell bauen wir mit der Urbanen Datenplattform, dem Digitalen Zwilling sowie einem weitreichenden Funknetz moderne Dateninfrastrukturen auf, um über Sensoren wichtige Daten im Stadtraum zu erheben. Hierzu zählen beispielsweise Besucherfrequenzen, Klimadaten, Füllstände von Straßeneinläufen, Parkplatzbelegungen und vieles mehr. Da es sich um sehr technische und komplexe Themen handelt, möchten wir diese spielerisch an die Bürgerinnen und Bürger herantragen“, berichtet André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD</p> <p>Die UnserDormagen-App findet sich im App Store oder über die Weiterleitungsfunktion der Website&nbsp;<a href="https://unserdormagen.de/">https://unserdormagen.de/</a>.</p>

Mit Blick von oben: ein digitaler Zwilling für die Nachbarschaft

Currenta unterstützt die Initiative „Smart Industrial City“ der Stadt Dormagen mit drei Terrabyte Datenmaterial.
<p>Dormagen, ein nachhaltiger Wohn- und Wirtschaftsstandort: Gemeinsam mit der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) arbeitet Currenta seit einigen Jahren an der Vision einer „Smart Industrial City“. Hierfür entwickelt die SWD einen eigenen digitalen Zwilling der Stadt auf der Grundlage hochauflösender Luftbilder und daraus entstehender 3D-Modelle. Drei Terrabyte solcher Daten übergab Currenta Ende vergangenen Jahres an SWD und Stadt und spendete damit die Grundlage zum Aufbau der digitalen Rheinstadt.</p> <p>Entstanden waren die Daten beim Currenta-eigenen Projekt des digitalen Chempark-Zwillings. Im Sommer 2022 hatte Currenta einen spezialisierten Dienstleister für Luftbildbefliegungen und 3D-Modelle mit der Aufnahme neuer hochauflösender Daten des Chempark Dormagen beauftragt und dabei einen Teil des Dormagener Stadtgebietes in hochauflösenden Bildern erfasst: Dormagen-Mitte und -Nord, Horrem, Hackenbroich sowie mit Blick auf die 650-Jahr-Feierlichkeiten die Zollfeste Zons.&nbsp;„Uns war wichtig, einen Mehrwert für unseren kommunalen Nachbarn zu schaffen. Wenn der Flieger einmal in der Luft ist und Daten erfasst, dann ist es im Rahmen einer guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit sinnvoll, vorher nachzufragen, welche Daten die SWD unterstützen können. Nach&nbsp;kurzer interner Prüfung war die Frage geklärt und die besonders interessanten Areale definiert“, freut sich Olaf Sakowski von Currenta über die gelungene Unterstützung.</p> <p>André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD, betont die Bedeutung der Datenspende für die städtische Digitalisierungsstrategie: „Mit dem digitalen Zwilling entwickeln wir ein innovatives Kommunikations- und Planungswerkzeug, in das wir im Laufe der letzten beiden Jahre bereits versuchsweise Besucherfrequenzdaten der Innenstadt und fiktive 3D-Modelle für das Zuckerfabrik-Gelände und die Top-West-Erweiterungsfläche integriert haben. In diesem Jahr arbeiten wir vor allem daran, eine Benutzeroberfläche für die Politik und interessierte Bürger*innen zu entwickeln, damit die Ergebnisse auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.“&nbsp;Der digitale Zwilling bringt dabei einiges an Potenzial hinsichtlich der Weiterentwicklung Dormagens zur Smart Industrial City. So soll er zum Beispiel die Stadtplanung und das touristische Standortmarketing digitaler und attraktiver gestalten.&nbsp;Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld weiß um die Bedeutung der Daten auf dem Weg seiner Stadt Richtung Smart Industrial City und freut sich über die Unterstützung und gute Zusammenarbeit: „Das Datenmaterial hilft uns enorm dabei, den ‚digitalen Zwilling‘ der Stadt weiterzuentwickeln. Daher möchte ich mich bei der Currenta für die Spende bedanken. Unser Ziel ist es, diese Zukunftstechnologie noch im Laufe dieses Jahres für die Bürgerinnen und Bürger in die konkrete Anwendung zu bringen.“</p> <p>Currenta selbst nutzt die Daten für den Currenta-eigenen digitalen Zwilling. Hier dienen sie den Expert*innen im Chemiepark vor allem für die Standort- und Infrastrukturplanung. Doch auch Kunden und Mitarbeiter*innen profitieren vom digitalen Zwilling über die Integration im Chempark-Geodatenportal GEOPARK. Aufgrund der vielseitigen Nutzbarkeit der Daten erfolgt darüber hinaus die Einbindung in die Chempark-Arena, welche interessierten Besucher*innen im zentralen Besucherempfang im Chempark Leverkusen und interessierten Bürger*innen im Nachbarschaftsbüro Chempunkt in Dormagen zur Verfügung steht.</p>

Stadt rüstet sich mit Sensoren im Kanalsystem gegen Starkregen und Sturzfluten

Die technische Lösung soll der Kommune helfen, vorausschauender zu agieren.
<p>Straßen, die bei Starkregen zu reißenden Bächen werden, weil das Kanalsystem die Wassermengen nicht aufnehmen kann: Bilder wie diese sind eng verknüpft mit dem verheerenden Unwetter im Sommer 2021, das Teile NRWs verwüstete und etliche Menschenleben forderte. Kommunen allerorts rüsten sich spätestens seit dieser Erfahrung dafür, solchen extremen Wetterlagen besser begegnen zu können.&nbsp; „Wir können zwar das Wetter nicht beeinflussen, aber mit technischen Lösungen eine Art Vorwarnsystem schaffen, damit wir vorausschauender agieren können“, erklärt Thomas Wedowski, Betriebsleiter der Technischen Betriebe Dormagen (TBD).</p> <p>Die technische Lösung besteht in Sensorik. Aktuell werden stadtweit die ersten von insgesamt 30 Sensoren in Straßeneinläufen – sogenannten Senken - verbaut. In einem Pilotbetrieb erproben die TBD dann gemeinsam mit der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) im Kontext der Smart Industrial City mehrere Anwendungsszenarien, die dabei helfen, Prozesse zu verbessern und Einsparungen vorzunehmen.</p> <p>„Routinemäßig erfolgt die Reinigung der ca. 9.200 Senken im Stadtgebiet mehrmals im Jahr, insbesondere Ende des Jahres, wenn das Laub von den Bäumen fällt. Über den Untersuchungszeitraum von mehr als einem Jahr erwarten wir Erkenntnisse darüber, ob die derzeitigen Reinigungsintervalle optimiert werden können“, führt Moritz Rechenberger, Leiter Stadtentwässerung der TBD, aus. Ein weiterer Effekt sei, dass Überstauereignisse bei Regen aus den Messdaten ablesbar sein werden. Daraus wiederum lassen sich im besten Fall Maßnahmen ableiten, die die Resilienz der Infrastruktur bei Starkregen erhöhen könnten.</p> <p>Die Sensoren erfassen in definierten Zeitabständen den Füllstand der Senken. Die Daten werden über LoRaWAN-Gateways – Funknetze - an das Kanalinformationssystem der TBD sowie im weiteren Verlauf auch an die Urbane Datenplattform (UDP) übertragen, die aktuell hierfür vorbereitet wird. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen Umgebungseigenschaften und Füllgeschwindigkeiten der Senken zu erkennen.</p> <p>„Innerhalb der UDP möchten wir die Messdaten dann mit weiteren Datensätzen zusammenbringen. Dazu zählen beispielsweise Wetterdaten oder Rheinpegel-Messstände. Die Kombination aller Daten soll uns dabei helfen, Starkregenereignisse lokal besser zu managen. Aus der Gesamtheit der Daten aus Sensoren, Wetterdaten und Starkregengefahrenkarten lassen sich zukünftig hochwassergefährdete Bereich besser definieren. Als Ergebnis ist eine frühzeitige Sensibilisierung der Bevölkerung und der Rettungsdienste möglich“, gibt André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD, einen Einblick in den praktischen Nutzen des Datenmodells.</p> <p>Die Kanal-Netz GmbH aus Meerbusch begleitet das Pilotprojekt. Geschäftsführerin Elisabeth Schloten freut sich, die Daten darüber hinaus für mögliche KI-Modelle nutzen zu können. Unterstützt wird das Projekt vom CHEMPARK-Betreiber CURRENTA, der im weiteren Verlauf auch eigene Daten von Grundwasser- und Rheinpegel-Messständen einbringen wird. „Wir teilen Daten miteinander und natürlich auch die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse, sodass alle Seiten profitieren werden“, betont SWD-Smart City Manager Christoph Reitenberger.&nbsp;</p>

Richtfunk könnte Gewerbegebiet ans schnelle Netz bringen

Beim SWD-Unternehmerfrühstück ging es um Fachkräfte und alternative Lösungen zur Internetversorgung.
<p>Zum Unternehmerfrühstück luden die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) und die Firma Helot jetzt gemeinsam nach Hackenbroich ein. Dort steht an der Kruppstraße 21 die Hauptverwaltung des aus Köln stammenden Traditionsunternehmens. Der Verwaltungsneubau im kühlen Industriestil wurde im Sommer 2019 eingeweiht und bezogen. Schon damals war geplant, sich im Rahmen des SWD-Unternehmertreffs der Nachbarschaft vorzustellen. Dann kam die Pandemie, jetzt wurde der Plan in die Tat umgesetzt.</p> <p>Helot-Geschäftsführer Marius Stoffels begrüßte die rund 25 Gäste, Gewerbetreibende aus Hackenbroich, Bürgermeister Erik Lierenfeld, SWD-Geschäftsführer Michael Bison und Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung, im großen Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile. „Wir sind sehr zufrieden hier am Standort und fühlen uns immer noch sehr willkommen“, betonte Stoffels. Für den Umzug von Köln nach Dormagen sprach seinerzeit neben dem passenden Grundstück auch die unkomplizierte bürokratische Begleitung durch die Stadtverwaltung. Die sei ein echter Standortfaktor, so Lierenfeld: „Wir sind stolz darauf, dass Unternehmen bei uns in der Regel nur wenige Wochen auf eine Genehmigung warten müssen. Das Beispiel Helot zeigt, dass solche Faktoren für Unternehmen entscheidungsrelevant sein können, wenn es um die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes geht.“</p> <p>Hallen und Werkstätten auf dem Gelände weisen darauf hin, dass sich in Hackenbroich neben der Hauptverwaltung des Unternehmens auch die Niederlassung Köln-Düsseldorf – eine von vieren deutschlandweit – befindet. Das Geschäftsmodell von Helot besteht in der Bereitstellung mobiler Heizungs- und Klimasysteme für unterschiedlichste Anlässe, von hochrangigen politischen Veranstaltungen wie dem G7-Gipfel im Juni dieses Jahres auf Schloss Elmau, dem Pferdesport-Großereignis CHIO in Aachen bis zur Versorgung ganzer Städte aus Leichtbauhallen, die aktuell in Berlin für ukrainische Kriegsvertriebene errichtet werden. Welche Logistik und Instandhaltungsarbeit hinter rund 800 Projekten und 8.000 Vermietungen im Jahr steckt, wurde beim Rundgang durch das Unternehmen deutlich.</p> <p>Austausch und Impuls machen das SWD-Unternehmerfrühstück aus. Es findet reihum in vier Dormagener Gewerbegebieten statt und ist stets gut besucht.&nbsp; „Wir nutzen das Format, um unsere Dienstleistungen als Wirtschaftsförderung vorzustellen, mehr aber noch, um im lockeren Gespräch zu hören, welche Themen und Fragen die Wirtschaft vor Ort umtreiben“, erläutert Michael Bison. Ein Schmerzpunkt aktuell ist der Fachkräftemangel, dem die SWD mit Beratung und Vernetzung am Übergang von Schule und Beruf zu begegnen sucht. Bei der SWD verantwortlich für Formate wie die Ausbildungsmesse „Date your job“ und das Online-Stellenportal <a href="http://www.jobkomm-dormagen.de">www.jobkomm-dormagen.de</a> ist Franziska Gräfe. Sie warb beim Unternehmerfrühstück dafür, beide lokal fokussierten Angebote zu nutzen.</p> <p>André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD, nahm ein weiteres drängendes Problem der Gewerbetreibenden in Hackenbroich ins Visier. Zwischen Bergius-, Roggendorfer, Krupp- und Ottostraße gibt es kein schnelles Internet. Um die Versorgung dort zu optimieren, könnte Richtfunk eine Lösung sein. Derzeit werden die Optionen geprüft. „Für Unternehmen, die größere Datenmengen bewegen und nicht auf den Glasfaseranschluss warten wollen, würde sich dadurch eine Alternative eröffnen“, so Heryschek.</p>

#CURCW22: Erfolgreicher Hackathon made in Dormagen

Aus Komplex mach Hacks - wie schnell aus Problemen digitale Lösungen werden können, hat das erste Currenta Coding Weekend in Zons gezeigt. Drei Challenges, zehn Teams, fünf Preise - aber nur Gewinner. Das erste Currenta Coding Weekend hat für viele strahlende Gesichter gesorgt.
<p>Aus Komplex mach Hacks. Wie aus umfassenden Problemen durch technische Kniffe umsetzbare Lösungen werden können, bewiesen die Teilnehmer*innen des ersten Currenta Coding Weekends. Vom 28. bis 30. Oktober machten sie erst die Zonser Nordhalle für 48 Stunden zum Ideenlabor und überzeugten dann die Jury mit handfesten Lösungsansätzen. Pitches und Preisverleihung bildeten das Finale eines ereignisreichen Wochenendes. Am Ende gab es Begeisterung auf allen Seiten, Challenges mit echtem Gewinn und ein klares Ziel: Zukunft!</p> <p><strong>Pumpen, Pitches, Preise: Challenges machen aus Ideen echte Lösungsansätze</strong></p> <p>Pumpen- und Anlagenausfälle besser vorhersagen und monitoren, Ressourcen teilen und effizienter einsetzen, Pumpwasserspeicher dort zur nachhaltigen Stromerzeugung nutzen, wo es eigentlich gar nicht möglich ist – was nach Zukunft und Theorie klingt, ließen die Teams in den insgesamt drei Challenges zu umsetzbaren Codes und echten Modellen werden.</p> <p>„Wahnsinn, wie Ihr Euch innerhalb von 48 Stunden in diese komplexen Probleme gegraben habt, das war echt beeindruckend“, lobte Currenta-Ingenieur Daniel Toennessen bei der Abschlussveranstaltung die Teilnehmer*innen und erarbeiteten Ergebnisse. Von den gefundenen Lösungen zeigte sich die fünfköpfige Jury so begeistert, dass sie das Preisgeld für die dritte, offene Challenge gleich auf mehrere Teams aufteilte. Organisiert hat Currenta das Coding Weekend gemeinsam dem Industry Hub Dormagen und dem Team der Smart Industrial City der Wirtschaftsförderung Dormagen. Hier zeigt sich, wie gut öffentliche Hand und Industrie gemeinsam an Zukunftsthemen arbeiten.</p> <p>Den mit 5.000 Euro dotierten Preis für die erste Challenge erhielt das Start-Up laizee.ai, das einen Software-Prototypen zur Vorhersage von Anlagenausfällen programmiert hat und somit in Echtzeit Schäden und Anomalien aufzudecken. Weitere 5.000 Euro gehen an das Team InItToWinIt, das mit einer Lösung überzeugen konnte, die nicht nur Pumpenausfälle prognostiziert, sondern in weiteren Schritten auch automatisiert festlegt, welche Pumpe der kosten- und energieeffizienteste Ersatz wäre.</p> <p>Bei der dritten, offenen Challenge, die Raum für besonders innovative Ideen bot, hat die Jury mit Industry Analytics (2.000 Euro) und Good Chem (1.500 Euro) zwei Teams ausgezeichnet, die zum einen ebenfalls einen Smart Alarm Prototypen für Anlagen entwickelt haben, aber auch eine Plattform programmierten, die das Teilen von Logistik, Services und Anlagen der verschiedenen Betriebe im Chempark ermöglicht, Ressourcen effizienter zu nutzen und im Sinne der Nachhaltigkeit miteinander zu teilen.</p> <p>Tolle Pitches bedeuten schwierige Entscheidungen für die Juroren:&nbsp;SWD-Geschäftsführer Michael Bison, Elke Hohmann von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Currenta-Betriebsrätin Joline Macek und Currenta-Ingenieur Daniel Toennessen.</p> <p><strong>Sonderpreis für Spezialmission: Möglichmachen, was nicht geht</strong></p> <p>Weitere 1.500 Euro erhielt Max Welker vom Gewinnerteam InItToWinIt, der sich einer eigenen Challenge stellte: Entwickelt hat der 21-jährige ein Modell, um Pumpwasserspeicher trotz vermeintlich unzureichenden geographischen Bedingungen am Standort Dormagen zur nachhaltigen Stromerzeugung zu nutzen.</p> <p>Wie angenehm und freundschaftlich die Atmosphäre des Wochenendes war, zeigt die Entscheidung von InItToWinIt und Max Welker: Trotz der Entscheidung, sich der eigenen Challenge zu stellen, teilten die zwei Teams ihre Gewinne gemeinschaftlich. Denn beim CURCW22 gab es kein*e Verlierer*innen und keine Konkurrenz: Gemeinsam geht es Richtung Zukunft!</p> <p>Und das nicht nur in Sachen Ideenumsetzung in den kommenden Wochen und Monaten. „Wir möchten natürlich auch mit den jungen Talenten, die wir bei diesem tollen Event kennengelernt haben, in Kontakt bleiben“, sagt Currenta-Recruiterin Dr. Ute Breitsohl. Denn kreative Köpfe mit guten Ideen sind gefragt. Jetzt und in Zukunft.</p> <p>Mehr auch unter:&nbsp;<a href="https://www.currenta.de/medien/presseserver/presseserver-news/items/2022-10-31-curcw22.html">Erfolgreiche Hackathon-Premiere: Vielversprechende Ideen für den Chemiepark der Zukunft - Presseinformation - www.currenta.de</a></p>

SWD auf dem kommune digital forum von DELL Technologies

Auf Einladung von Dell Technologies durften wir einen Impuls zum kommune digital forum beisteuern.
<p>Auf Einladung von Dell Technologies durften wir einen Impuls zum kommune digital forum beisteuern. Unter dem Titel "SmartCity - wirklich nachhaltige Erfolgsfaktoren" gab SWD-Leiter Strukturwandel und Smart City, André Heryschek, den 120 teilnehmenden Bürgermeistern, CDOs, Projektmanagern, Smart City- und Digitalisierungsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung und in den Stadtwerken einen Einblicke in die Innovation Journey zur Smart Industrial City.&nbsp;Der SWD-Impuls findet sich als Video-Mitschnitt auf der Website des <a href="https://www.kommune-digital-forum.de/media/pages/veranstaltungen/smart-city/aac1e44bd7-1666022481/heryschek_dormagen.mp4" target="_top" title="kommune digital forum">kommune digital forum</a>.</p> <p>Weitere Impulse gab es von der Stadt Wolfsburg, der Neue Effizienz gemeinnützige GmbH aus Wuppertal, den Stadtwerken Stralsund sowie von DELL Technologies und der HABBEL GmbH.&nbsp;Die Beiträge der weiteren Referenten und den Mitschnitt der abschließenden Diskussionsrunde sowie weitergehende Informationen zur Veranstaltung finden sich unter folgendem <a href="https://www.kommune-digital-forum.de/de/veranstaltungen/smart-city?mtm_campaign=LinkedIn&amp;mtm_kwd=Post&amp;mtm_source=kdf&amp;mtm_medium=Veranstaltung&amp;mtm_content=SmartCity_20.10" target="_top" title="Link">Link</a>.</p>

Smart Industrial City HUB wird auf der Expo Real vorgestellt

Endlich konnten wir unsere nächste Ausbaustufe auf dem Weg zum Smart Industrial City Campus auf der #Exporeal vorstellen: Den Smart Industrial City Hub.
<p>Im Gewerbequartier an der A57 soll er ab 2023 mit modernen Dateninfrastrukturen entstehen und konkret für Startups, Unternehmen mit digitalen und nachhaltigen Geschäftsmodellen sowie Netzwerkaktivitäten zur Verfügung stehen. Auch das Edge Cloud Reallabor soll hier zukünftig seine Heimat finden.<br /> <br /> Die dadurch entstehenden Synergieeffekte sind ein Mehrwert für Unternehmen im Quartier, die direkten Zugang zum Innovations-Ökosystem haben, das über die letzten fünf Jahre unserer Innovation Journey entstanden ist. Das Quartier selbst wird in die Smart City Strategie aufgenommen und somit über Lösungen aus dem Bereich Smart Spaces, Edge Cloud und perspektivisch auch über Konzepte zur Datenmonetarisierung für ansässige Unternehmen verfügen.<br /> <br /> Mehr zum Gewerbegebiet hier:&nbsp;<a data-attribute-index="4" href="https://lnkd.in/e3z9aNHZ">https://lnkd.in/e3z9aNHZ</a></p>

#CURCW22 | CURRENTA Coding Weekend Dormagen

Gemeinsam mit der Currenta organisieren wir das CURRENTA Coding Weekend von Freitag, 28. Oktober bis Sonntag, 30. Oktober für mehr Effizienz und mehr Nachhaltigkeit im CHEMPARK
<p>Worum geht es? Die Teilnehmer*innen suchen nach innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Transformation der CHEMPARK-Standorte. Es wird zwei Challenges zum Thema nachhaltiger Anlagenpark geben. Im Rahmen dieser Challenges sollen innovative Software-Ideen entwickelt werden.</p> <p>Zehn Teams aus je höchstens vier Mitgliedern unterschiedlicher Fachrichtungen können bei diesem Hackathon-Event Lösungen für echte Challenges aus den CHEMPARK-Standorten entwickeln. Alle Teilnehmer*innen übernachten auf Kosten von CURRENTA im Hotel Friedestrom in Zons. Auch für die Verpflegung und ein unterhaltsames Rahmenprogramm ist gesorgt.</p> <p>Unsere Mentor*innen werden alle Interessierten mit Challenge-Newslettern detaillierter informieren und die Herausforderungen näher konkretisieren. Unsere Jury prämiert den besten Pitch zu beiden Challenges mit jeweils 5.000 Euro. Besonders kreative und innovative Ideen können durch die Jury zusätzlich mit einem Out-of-the-box-Sonderpreisgeld ausgezeichnet werden.</p> <p>Wenn Du Spaß daran hast, digitale Lösungswege für komplexe Probleme zu suchen und zu finden, ein tolles Wochenende mit einer tollen Community in Zons zu verbringen und viele neue Kontakte und Learnings mit nach Hause zu nehmen – dann melde Dich jetzt an!</p> <p>Alle Informationen unter: <a href="https://www.currenta-coding-weekend.de/">https://www.currenta-coding-weekend.de/</a></p> <p>Anmeldung unter:&nbsp;<a href="https://www.eventbrite.de/e/curcw22-currenta-coding-weekend-dormagen-tickets-415525617307">https://www.eventbrite.de/e/curcw22-currenta-coding-weekend-dormagen-tickets-415525617307</a></p>

Einsatzmöglichkeiten der UDP für die Stadtentwässerung

Für die Urbane Datenplattform (UDP) werden aktuell verschiedene Anwendungsfälle entwickelt. Um die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten für die Stadtentwässerung zu diskutieren, waren die Kollegen der Technischen Betriebe, Moritz Rechenberger und Christoph Krautwurst, zu Gast im ChemLab.
<p>Gemeinsam werden wir nun ein Pilotprojekt starten und den Füllstand von Senken (Straßeneinläufen) über Sensoren erheben. Die Daten werden einerseits in das Kanalinformationssystem, andererseits in der UDP erfasst. Ziel ist es Zusammenhänge zwischen Eigenschaften und Füllgeschwindigkeiten der Senken herzustellen und daraus Prognosemodelle u.a. für eine optimierte Reinigung zu entwickeln.</p> <p>Begleitet wird das Projekt von der Kanal-Netz GmbH aus Meerbusch. Geschäftsführerin Elisabeth Schloten freut sich, die Daten für mögliche KI-Modelle nutzen zu können. Unterstützt wird das Projekt vom Chempark-Betreiber Currenta, der im weiteren Verlauf auch eigene Daten von Grundwasser- und Rheinpegelmessständen mit einbringen wird, um die Datenmodelle weiter zu härten. Die Auswertungen sollen auch wichtige Erkenntnisse zum Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge liefern.</p>

Dormagen steigt in die Datenwirtschaft ein

Mit einem Workshop startete die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) nun mit dem Kölner Daten-Spezialisten Senseering in die Entwicklung der Urbanen Datenplattform (UDP). Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Smart Industrial City, Wohn- und Wirtschaftsstandort mit hochmoderner Dateninfrastruktur, der Dormagen mit Blick auf Wertschöpfung via Digitalisierung werden will.
<p>„Wenn wir erwarten, dass Unternehmen am Standort digitale Geschäftsmodelle entwickeln, müssen wir dafür auch die notwendige digitale Infrastruktur anbieten”, formuliert André Heryschek, Leiter Smart City und Strukturwandel bei der SWD, die übergeordnete Idee.</p> <p>Datenwirtschaft ist die Marschrichtung, die SWD-Geschäftsführer Michael Bison als oberster Wirtschaftsförderer der Stadt ausgibt: „Schlussendlich geht es darum, als Kommune Geld zu verdienen, um die Leistungen für die Allgemeinheit aufrecht erhalten zu können. Einerseits auf dem klassischen Weg, durch Ansiedlungen Steuereinnahmen zu generieren, andererseits mit digitalen Lösungen, die wir Dritten verkaufen können.”&nbsp; Kostenfrei denkt der Stadtkonzern hingegen in Richtung der Bürger. Dort gehe es darum, „Daten zu demokratisieren“, also breit verfügbar zu machen. Per Zugriff auf zum Beispiel Besucherzahlen in der Innenstadt oder die Menge des auf öffentlichen Dächern erzeugten Solarstroms – zwei konkrete Themen, die aktuell umgesetzt werden. Technische Basis für alle Anwendungsfälle ist die Urbane Datenplattform (UDP) bildlich gesprochen als Bühne, auf der jeder Nutzer das Programm selbst inszeniert. „Digitale Bürgerservices sind wie Theaterstücke. Erst wenn unterschiedliche Akteure zusammenkommen, entsteht etwas Wertvolles. Die UDP soll diese Bühne werden, auf der die Akteure, Datenquellen und Anwendungsfälle das Leben der Unternehmen sowie Bürger einfacher machen. Eine Smart City wird durch das intelligente Datenmanagement mit der UDP nachhaltiger und effizienter”, macht Senseering-Geschäftsführer Daniel Trauth deutlich, was für ihn den Reiz am bundesweit einzigartigen Ansatz der Smart Industrial City ausmacht.&nbsp;</p> <p><strong>Anwendungsfälle sind in der Entwicklung </strong></p> <p>Erste Anwendungsfälle hat das SIC-Team mit Unterstützung externer Dienstleister umgesetzt, so den Piloten zur Besucherfrequenzmessung in der Dormagener Innenstadt. Weitere werden im Bereich Photovoltaik-Monitoring, Leerstandsmanagement und Gewerbeflächenvermarktung liegen. Dabei werden auch die Nachhaltigkeitsziele der Stadt Dormagen eine Rolle spielen, die Klimaschutzmanagerin Lena van der Kamp im Blick hat. Um die Klimabilanz der Stadt Dormagen zu erstellen, greift sie heute auf eine Hand voll unterschiedlicher Quellen zu und führt die Datensätze manuell zusammen. Wären alle Daten in der UDP hinterlegt, reichen ein paar Mausklicks aus, um aktuelle Werte ziehen können.&nbsp;</p> <p><strong>Wertschöpfung durch Verkauf an andere Kommunen</strong></p> <p>„Wir sind mit der UDP voll im Zeitplan. Mit Senseering haben wir einen leistungsstarken Partner, der gemeinsam mit uns eine Datenplattform als Produkt entwickelt, das wir künftig auch anderen Kommunen als Service zur Verfügung stellen möchten. Mit ersten Interessenten führen wir bereits Gespräche”, freut sich Heryschek über das breite Interesse. Christoph Reitenberger, Produktverantwortlicher für die UDP, ergänzt: „Im nächsten Schritt werden wir im Stadtkonzern diskutieren, welche Daten für interne Zwecke ausgewertet und welche extern zugänglich gemacht werden sollen.” Beides könnte über den Digitalen Zwilling erfolgen, für den im nächsten Jahr eine Benutzeroberfläche entwickelt wird.</p>

Besuch der 5G.NRW Demonstrationsfabrik in Aachen

Um bei einem so dynamischen Technologie-Thema wie 5G immer auf der Höhe der Zeit zu bleiben, haben wir gemeinsam mit der Currenta und organisiert über den Industry Hub die 5G.NRW Demonstrationsfabrik in Aachen besucht
<p>Besuch der 5G.NRW Demonstrationsfabrik in Aachen &nbsp;</p> <p>Wir wussten bereits, dass 5G ein entscheidendes Thema für die Transformation zur Industrie 4.0 sein wird. Deshalb haben wir auch gemeinsam mit dem Chempark-Betreiber Currenta mögliche Flächen zur Installation eines 5G-Testfelds sondiert. &nbsp;</p> <p>Um bei einem so dynamischen Technologie-Thema immer auf der Höhe der Zeit zu bleiben, haben wir gemeinsam mit der Currenta und organisiert über den Industry Hub die 5G.NRW Demonstrationsfabrik in Aachen besucht. So konnten wir erleben, wie in einer realen Produktionsumgebung, 5G die Logistik der Zukunft gestaltet. &nbsp;</p> <p>An fünf Stationen wurde der Nutzen von 5G für die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen präsentiert.&nbsp;</p> <p>Mehr dazu unter: https://5g.nrw/test-und-demozentren/5g-demonstrationsfabrik/&nbsp;</p>

Currenta initiiert mit dem Industry Hub und weiteren Partnern eine Workshopreihe zur innovativen Bildung

Wie sehen innovative Ausbildungsangebote der Zukunft aus? Wie funktioniert zukünftig ein Matching zwischen sich verändernden Anforderungen und Tätigkeiten und geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten und wie müssen passende Re- und Upskilling Angebote aussehen?
<p>&nbsp;Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung stellten sich jetzt Expertinnen und Experten der Currenta Abteilungen Bildung und Human Resources, zusammen mit Personen der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, der Wirtschaftsförderung Dormagen, dem Berufsbildungszentrum Dormagen, der Bundesagentur für Arbeit und der Industrie- und Handelskammer im Industry Hub Dormagen auf. Unter der Leitung des Innovationsmanagers Friedrich Wilkening wurden Problemlagen definiert und erste Handlungsansätze formuliert. Das ist die Basis für eine Workshopreihe, die entstehen soll. Das Ziel: ein Win-Win-Projekt für alle Beteiligten.</p> <p>„Die Anforderungen an die Stellen und das Tätigkeitsfeld der Mitarbeitenden in den Betrieben befinden sich in einem stetigen Wandel. Das ist grundsätzlich nicht neu. Durch die Digitalisierung und durch die beschleunigte Transformation der Industrie wandeln sich allerdings auch die Berufsbilder immer schneller. Oft auch so deutlich, dass der ursprünglich gelernte Beruf nicht immer der Beruf bleibt, den man später einmal ausüben wird. Wir wollen auch in Zukunft eine passgenaue und zukunftsweisende Ausbildung an unseren Standorten anbieten. Dabei ist diese Kooperation sehr wertvoll“, sagt Uwe Menzen, Bildungsleiter bei Chempark-Manager und -Betreiber Currenta.</p> <p>Das Unternehmen bildet als Ausbildungsdienstleister an den drei Chempark-Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen sowohl zum Beispiel für Bayer, Covestro und Lanxess als auch für den eigenen Bedarf aus. Dabei legen alle Beteiligten neben einer modernen Ausbildungsinfra-struktur einen besonderen Wert auf passgenaue Ausbildungsinhalte. Und genau da setzt das Projekt zur innovativen Bildung an.</p> <p>Uwe Menzen: „Die Unternehmen im Chempark benötigen gut ausgebildete und handlungsfähige Fachkräfte, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Ausbildung nach modernsten Standards. Das bieten wir mit unserem MultiPlantCenter 4.0 und zum Beispiel einer Bildungscloud bereits. Aber wir wollen auch in Zukunft passgenau bleiben. Nur dadurch entsteht für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation. Vor allem aber profitieren unsere Azubis! Letztlich gilt für uns und unsere Heimatregion im Rennen um die Fachkräfte von morgen: Wir müssen wettbewerbsfähig sein!“<br /> &nbsp;</p> <p>Michael Bison, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dormagen, sieht für die Region den Bedarf an schnellen Lösungen: „Fachkräfte können sich aktuell die Arbeitgeber quasi aussuchen. Zur Zufriedenheit im Arbeitsleben zählen daher nicht nur harte Faktoren, wie eine gute Bezahlung und flexible Arbeitszeitmodelle, sondern auch eine Arbeitsumgebung und ein Tätigkeitsfeld, das den aktuellen Entwicklungen offen gegenübersteht und diese Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung auch wirklich auslebt. Daher freuen wir uns sehr, dass die Currenta mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und der Stadt Dormagen und weiteren Partnern aktiv an Lösungen und Angeboten arbeiten wird. Die Förderkulisse des Strukturwandels Rheinisches Revier bietet zudem weitere Chancen neue, mutige Wege auszuprobieren“.</p>

Fallstudie zum Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden

<p>Steigende Energiepreise und die sicht- und spürbaren Folgen des Klimawandels zeigen es täglich auf: Nachhaltige und erneuerbare Energiegewinnung, die effiziente Nutzung von Energie sind keine Zukunftsthemen, sondern müssen kurzfristig umgesetzt werden.</p> <p>Genau darum geht es im Rahmen einer Fallstudie im ChemLab, die Einsatzmöglichkeiten von smarter Technik beim Energiesparen in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen untersucht. Mit an Bord: Das Nievenheimer Startup smartfabrik, das weltweit Lösungen für Smart Home-Konzepte im Eigenheim- und Office-Bereich umsetzt. Die Kooperation wird durch das Förderprojekt Industry Hub, konkret SWD Innovation Manager Friedrich Wilkening, betreut. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der smartfabrik ein innovatives Startup in der Region haben, das sich mit so viel Elan diesen wichtigen Themen widmet“, so Wilkening.</p> <p>Das ChemLab Unter den Hecken wird von der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) als Coworking Space betrieben. Im ersten Schritt wurde dort eine smarte Heizungs- und Lichtsteuerung installiert, um den Bedarf automatisiert zu regeln. Es soll außerdem ermittelt werden, wie sich die Einsparung durch eine intelligente Programmierung des Systems optimieren lässt. „Die Besonderheit ist, dass die Umrüstung im Bestand bei nahezu jedem Gebäude erfolgen kann”, erläutert André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD. Die ersten Ergebnisse überzeugen bereits. Es lassen sich schon relevante Erkenntnisse über die Verbräuche und Einsparungen ablesen. „Perspektivisch ist in den ausgestatteten Gebäuden mit einer Einsparung von ca. 30 Prozent zu rechnen“ schätzt Sebastian Strickling, Geschäftsführer der smartfabrik, die möglichen Potenziale der Umrüstung ein.</p> <p><em>Der Industry Hub ist ein gemeinsames Projekt des Rhein-Kreises Neuss und der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen mbH. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesmodellvorhabens Unternehmen Revier durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bis Juli 2023 gefördert.</em></p>

Start der Präsenz-Veranstaltungen Industry Talk

Google für die Firma und sehende Roboter: Was Künstliche Intelligenz in der unternehmerischen Praxis leisten kann
<p>In der Veranstaltungs-Reihe „Industry Talk“ stellen Startups innovative Lösungen für die produzierende Industrie vor. Ihr Publikum: Unternehmensvertreter aus Chemie, Logistik und Industrie, die offen für die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind. Die jüngste Ausgabe der inspirierenden Pitches mit rund 20 Teilnehmern im CHEMPARK-Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT drehte sich um künstliche Intelligenz und die Frage, inwieweit sie Prozesse im unternehmerischen Alltag vereinfachen, beschleunigen oder sogar ersetzen kann, die heute noch viel menschliches Eingreifen erfordern.&nbsp;</p> <p>Bastian Maiworm beeindruckte sofort mit Zahlen. 170.000 Euro, sagt der Gründer von ambeRoad, könne ein Unternehmen monatlich einsparen, indem es mit ambersearch als unternehmensinterner Suchmaschine, die auf alle Datenbanken, Server und Share Points zugreift, die Wissenssuche im Unternehmen verkürzen kann. „Statt acht Minuten dauert es dann nur noch maximal 30 Sekunden, bis ein Mitarbeiter die gewünschte Information findet, ohne sich durchfragen oder durch Dokumente wühlen zu müssen“, so Maiworm.</p> <p>Mit der Frage, wie sich repetitive Aufgaben etwa im Rahmen von Inspektionen und Werkstoffprüfungen automatisieren lassen, beschäftigt sich das Startup sentin. „Unsere Lösungen zielen darauf ab, den gesamten Inspektionsprozess von der Datenerfassung bis zum Abschlussbericht zu vereinfachen“, leitete Head of Sales Dominik Nestler seinen Pitch ein. sentin hat dazu einen digitalen Prüfer entwickelt, der als Assistenzsystem bei der Bildauswertung für unterschiedlichste Anwendungsfälle zum Einsatz kommt.</p> <p>Dr. Nicolas March von Vathos Agile Robotics adressierte mit seinem Kurzvortrag Unternehmen, bei denen zum Beispiel Montage- oder Konfektionierungsarbeiten zum Wertschöpfungsprozess gehören, die bisher nicht von Robotern übernommen werden können. Sein Ziel: Roboter mit menschlichen Fähigkeiten auszustatten und damit für solche Tätigkeiten zu befähigen, sie also „sehen und verstehen“ zu lassen. Die von Vathos entwickelte Software ist laut March für nahezu alle Roboter geeignet, die in der produzierenden Industrie weltweit zum Einsatz kommen.</p> <p>„KI ist ein Buzzword, es wird so oft verwendet, aber viele Unternehmen wissen nicht, wie sie KI gewinnbringend einsetzen. Ich denke, mit den drei Praxisbeispielen heute haben wir gute Anknüpfungspunkte für das Thema vermittelt und einen echten Mehrwert aufgezeigt. Das Feedback der Teilnehmer zeigt uns, dass viele Unternehmen nach genau diesen Lösungen suchen“, resümiert Friedrich Wilkening, Innovation Manager der SWD im Industry Hub. Er organisiert die Präsenz-Reihe „Industry Talk“ gemeinsam mit dem CHEMPARK-Manager und -Betreiber CURRENTA, der assoziierter Partner des Industry Hubs ist.</p>

Frequenzmessung in der Innenstadt liefert erste Ergebnisse

Sie sind kaum größer als ein Taschenbuch, unauffällig grau und verrichten ihren Dienst ebenso unauffällig hoch oben an den Stadtlaternen: Acht Sensoren messen seit Anfang Januar Besucherströme auf der Kölner Straße.
<p>Sie erfassen dazu zwischen Historischem Rathaus und dem Eingang zur Rathaus-Galerie datenschutzkonform die Anzahl der Handys, bei denen Bluetooth- oder WLAN-Signale aktiviert sind.&nbsp;Personalisierte Daten werden nicht erhoben. Die Messwerte laufen in eine Datenplattform, die wiederum den Digitalen Zwilling der Stadt Dormagen speist. Dort werden die aktuellen Bewegungen in Echtzeit ausgespielt. &nbsp;&nbsp;</p> <p>Die Datenplattform wirft auf Anfrage auch in der Vergangenheit liegende Zeitpunkte aus. Zwei Beispiele: Am 4. März, dem Tag der Demonstration gegen den Ukraine-Krieg, lag das Besucheraufkommen auf dem Paul-Wierich-Platz deutlich über der üblichen Frequenz. In der Spitze wurden über den Sensor vor der Sparkasse weit über 600 Besucher gezählt. Beim verkaufsoffenen Sonntag während des Ostermarktes belegt die Messung ein starkes Besucheraufkommen im Bereich der Sparkassen-Passage: Beleg dafür, dass der Aufgang vom Parkplatz Unter den Hecken das Haupteinfallstor zur Fußgängerzone war.</p> <p>Die Technik ist also kein Selbstzweck, sondern ein Teilprojekt im Rahmen der Smart Industrial City, das Stadtplanung und Stadtmarketing gleichermaßen nützlich sein will, wie Christoph Reitenberger von der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD) erklärt: „Die Messergebnisse geben Aufschluss über unterschiedliche Besucherfrequenz im Tages- und Wochenverlauf. Dieses Wissen kann die Stadt einerseits nutzen, um Mobilitätsangebote, etwa den Busverkehr, sinnvoll anzupassen. Es lässt aber für das Stadtmarketing auch Schlüsse zu, welche Aktionen in der Innenstadt gut besucht sind und zur Belebung beitragen.“ Heißt: Wer weiß, was wo gut ankommt, kann Veranstaltungen zielgerichtet planen und Räume sinnvoll bespielen. Wichtige Impulse gibt die Frequenzmessung deshalb auch in das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) und den Masterplan Innenstadt hinein.&nbsp;</p> <p>Verschiedene Tech-Unternehmen sind beim Projekt mit an Bord. Sie haben die notwendige Technik in die Innenstadt gebracht und die erste Version einer Datenplattform sowie des Digitalen Zwillings für die SWD bereitgestellt, die mit weiteren Smart City-Anwendungsfällen wachsen werden. Gemäß Ratsbeschluss wird die Lösung zu einer umfassenden urbanen Datenplattform weiterentwickelt und dem Stadtkonzern, Bürgern, Unternehmen oder auch Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Die Technischen Betriebe Dormagen (TBD) und die städtische IT sind ebenfalls Partner im Projekt, das so verschiedene Akteure im Stadtkonzern zusammenbringt.</p> <p>„Wir haben gemeinsam eine Infrastruktur für dauerhafte Messungen geschaffen, die Daten gehören der Stadt und wir können sie in verschiedenen Kontexten nutzen“, erklärt Reitenberger. Großer Vorteil: Die Sensoren sind nicht stationär verbaut und können, etwa in Zons installiert, auch über die Zahl der Besucher und beliebte Ausflugstage berichten. „Am Beispiel der Frequenzmessung zeigt sich, dass Digitalisierung auch im Kontext des städtischen Lebens Erkenntnisgewinn bringt und Teil von intelligenten Lösungen sein kann“, fasst André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart&nbsp;City bei der SWD, zusammen.</p>

Projekt „Industry Hub“ mit gelungenem Auftakt

Das Projekt „Industry Hub“ hatte einen guten Start. Der Auftakt mit rund 80 Teilnehmern fand jetzt in der Veranstaltungshalle „Gare du Neuss“ statt. Einige Zuschauer verfolgten das Treffen digital auf dem YouTube-Kanal des Rhein-Kreises Neuss. 
<p>Der „Industry Hub“ ist ein gemeinsames Vorhaben des Kreises und der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD). „Die Betriebe stehen aufgrund des Strukturwandels und der digitalen Transformation vor großen Herausforderungen. Mit dem Projekt möchten wir Industrie-Unternehmen sowie kleine und mittlere Firmen mit konkreten Angeboten beim Aufbau innovativer Geschäftsmodelle sowie der Anpassung von Prozessen unterstützen“, erläutert Kreisdirektor Dirk Brügge.</p> <p>Nach dem Begrüßungstalk mit ihm und SWD-Geschäftsführer Michael Bison griff Dr. Gerald Fricke auf, wie wichtig die Fähigkeiten Offenheit, Agilität, Kreativität und Kundenorientierung für eine erfolgreiche digitale Transformation sind und wie man die ersten Schritte mit seinen Mitarbeitern geht. Fricke ist ein Politikwissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker, der Unternehmen berät.&nbsp;Madita Beeckmann von der Kreiswirtschaftsförderung und André Heryschek von der SWD stellten den „Industry Hub“ vor, der mit einem fünfstufigen Servicebaukasten und verschiedenen Veranstaltungsformaten produzierende Unternehmen bei der digitalen Transformation und Innovation unterstützt. Um Betriebe gezielt miteinander zu vernetzen, greifen die Projektpartner auf ein digitales Tool zurück, das jetzt durch die Unternehmen mit Inhalten gefüllt wird. „Damit bieten wir die Möglichkeit, sich zu vernetzen sowie Lösungen, Produkte und Dienstleistungen zu suchen oder diese selber anzubieten. Wir rufen dazu auf, diese Community-Plattform aktiv zu nutzen und das ,Industry Hub‘-Ökosystem mitzugestalten“, so Brügge.</p> <p>Die Teilnehmer wurden während der Veranstaltung durch die Moderatorin Carmen Hentschel eingebunden und konnten Fragen an die Referenten stellen, was intensiv genutzt wurde. Der anschließende Impulsvortrag von Swen Göllner, Geschäftsführer der bimanu Cloud Solutions GmbH, beleuchtete, wie wichtig strukturierte Daten für ein Unternehmen sind und wie man Daten richtig sammelt und auswertet, um den Erfolg zu steigern.&nbsp;Mark Oliver Passauer und André Panné von der Robur Industry Service Group GmbH machten deutlich, welche Anwendungsmöglichkeiten es für den Einsatz von digitalen Technologien wie Robotik, Internet der Dinge oder Künstliche Intelligenz bereits in produzierenden Unternehmen gibt und welche Vorteile der Einsatz bieten kann.</p> <p>Nach dem offiziellen Programmteil gab es Gelegenheit, bei einem Imbiss die Veranstaltung zu besprechen und offen gebliebene Fragen mit den Referenten zu klären. „Ich freue mich, dass der persönliche Austausch mit den Unternehmen wieder möglich ist. Die Teilnehmerzahl zeigt uns, dass ein großes Interesse an unserem Projekt besteht. Unser Servicebaukasten steht allen interessierten Unternehmen zur Verfügung“, so SWD-Geschäftsführer Bison.</p> <p>Der „Industry Hub“ wird bis Juli 2023 im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ durch das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Weitere Auskünfte erteilen Daniel Una Dominguez (E-Mail <a href="mailto:daniel.unadominguez@rhein-kreis-neuss.de">daniel.unadominguez@rhein-kreis-neuss.de</a>, Telefon 0 21 31/928 75 09) und Friedrich Wilkening (E-Mail <a href="mailto:friedrich.wilkening@swd-dormagen.de">friedrich.wilkening@swd-dormagen.de</a>, Telefon 0 21 33/4 00 37 96). Näheres im Internet: https://<a href="http://www.industry-hub.de">www.industry-hub.de</a>.</p> <p>Die Veranstaltung ist als Aufzeichnung bei <a href="https://www.youtube.com/watch?v=CNsMXbgD_Gc">Youtube </a>verfügbar.</p>

Gelungene Premiere für die Founder & Startup Community

Der Start verlief erfolgreich: Die Founder & Startup Community des Industry Hubs hat sich am 3. März erstmalig getroffen, zwölf Teilnehmende waren neben den Moderatoren am Start.
<p>Ob IT-Startup, Produktidee oder innovative Dienstleistung: Menschen, die ein Geschäftsmodell entwickeln und damit auf dem Markt durchstarten wollen oder schon frisch gegründet haben, stehen vor einer Menge Fragen. Genau diese Zielgruppe in Dormagen und dem Kreisgebiet nimmt der <a href="http://industry-hub.de" title="Industry HUb">Industry Hub</a> jetzt ins Visier. Die gemeinschaftliche Initiative von SWD und Rhein-Kreis Neuss lud&nbsp;am Donnerstag, 3. März, von 9 bis 10 Uhr die lokale Founder &amp; Startup Community zum ersten virtuellen Netzwerktreffen ein,&nbsp;zwölf&nbsp;Teilnehmende waren neben den Moderatoren am Start.</p> <p>Es hat sich wieder gezeigt, wie wichtig gemeinschaftlicher Austausch ist. Schon bei diesem einstündigen Treffen konnten sich die Gründerinnen und Gründer gegenseitig wertvollen Input geben und sich damit unternehmerisch helfen. Eine Abfrage zu gewünschten Themenschwerpunkten ergab, dass bei den nächsten Treffen viele spannende Themen im Fokus stehen können: u.a. Marketing, Akquise, Kontakte, Förderung, Klimaschutz und Sicherheit im Betrieb. Noch findet der Austausch virtuell statt, bald aber schon in Präsenz – die Planungen dafür laufen.</p> <p>&nbsp;„Unser Interesse ist es, Gründer und Gründungsinteressierte von Startups und jungen, innovativen, gerne auch digitalen Unternehmen in den Austausch miteinander zu bringen“, erklärt SWD-Innovationsmanager Friedrich Wilkening.</p> <p>Infos zur Community und die nächsten Termine hat SWD-Innovation Manager Friedrich Wilkening,<a href="mailto:friedrich.wilkening@swd-dormagen.de">friedrich.wilkening@swd-dormagen.de</a>.</p>

Smart Industrial City goes Europe

Dormagen jetzt Mitglied in EU-Allianz zur Digitalisierung
<p>Die Smart Industrial City Dormagen betritt die europäische Bühne: Seit Dezember gehört die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD), Treiber und Steuerer der Smart City Aktivitäten, zur „European Alliance for Industrial Data, Edge and Cloud“. Die EU-Allianz bringt Unternehmen, Vertreter der Mitgliedstaaten und einschlägige Sachverständige zusammen, die sich einem Ziel verschrieben haben: Sie wollen den Einsatz von Cloud- und Edge-Technologien in der Industrie wie im öffentlichen Sektor, wo sensible Daten erhoben und verarbeitet werden, fördern und stärken und so durch ortsnahe Speicher- und Rechenkapazitäten die digitale Souveränität Europas wahren. Im europäischen Bündnis aus aktuell 39 Partnern befindet sich die SWD in Gesellschaft weltweit agierender Player wie Nokia, SAP, Airbus, Telefónica oder Capgemini.</p> <p><strong>„Ritterschlag“ für ÖPP zwischen Stadt und Industrie</strong></p> <p>„Das ist quasi der Ritterschlag für unsere Bestrebungen, Edge-Infrastrukturen aufzubauen, in denen im Rahmen eines ÖPP-Modells sowohl der öffentliche Sektor als auch die Industrie arbeiten können“, sagt André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD. Bis zum Jahr 2027 will die EU rund zehn Milliarden Euro für den Aufbau entsprechender Infrastruktur und Dienste bereitstellen. „Die Mitgliedschaft wird uns dabei helfen, unser Partnernetzwerk europaweit auszubauen und Zugriff auf EU-Fördermittel zu erhalten“, ordnet SWD-Data Scientist Christoph Reitenberger die Aufnahme der SWD als bislang einzigem kommunalem Akteur in die EU-Allianz ein. Den Erstkontakt nach Brüssel hatte die CURRENTA, Initialpartner der Smart Industrial City, ermöglicht. Sie vernetzte die SWD mit der Europäischen Kommission. „Unser Dank gilt der CURRENTA ebenso wie der umagine GmbH, die uns mit ihrer Expertise unterstützt hat, den Baustein des Edge-Rechenzentrums zu entwickeln und der EU-Kommission vorzustellen“, so Reitenberger.</p> <p><strong>Lokale Lösungen als Alternative zu außereuropäischen Anbietern</strong></p> <p>Cloud- und Edge-Technologien sind Schlüsselfaktoren für den digitalen Wandel in Europa. Ein Ziel der Bemühungen ist es daher, Alternativen zu den großen außereuropäischen Anbietern von Cloud-Computing-Diensten zu schaffen, wie SWD-Geschäftsführer Michael Bison ausführt: „Edge-Rechenzentren sind ein wichtiger Bestandteil einer europäischen Datensouveränität und für eine zukunftsfähige Dateninfrastruktur von enormer Relevanz. Auf dieser Basis können wir sichere Dienstleistungen für Stadtkonzern und Wirtschaft entwickeln.“</p> <p>Ein solches Edge-Rechenzentrum soll nun in Dormagen entstehen. Betreiber wird die neu gegründete Global Digital Management Solutions (GDMS) GmbH sein. „Dieses wegweisende Ziel der Allianz setzen wir in Dormagen also schon heute um“, sagt Reitenberger. Er nimmt für die SWD regelmäßig an den Arbeitsgruppen der EU-Allianz teil, bei denen es beispielswiese auch um die Erarbeitung europäischer Richtlinien für die Bereitstellung datenverarbeitender Dienste und Anwendungen geht.</p>

Neuer Smart Industrial City-Partner GDMS plant Rechenzentrum in Dormagen

Datenverarbeitung in Echtzeit am Standort möglich
<p>Nicht wenige Nutzer eines US-amerikanischen Cloud-Anbieters staunten Ende des vergangenen Jahres nicht schlecht, als sie von einem großflächigen Server-Ausfall in den USA betroffen waren. War das Versprechen an sie doch gewesen, dass ihre Daten und Services in der Europäischen Union gehostet werden. Nach dieser Erfahrung gewinnen lokale Betreiber verstärkt an Zuspruch. Die gute Nachricht zum Jahresbeginn: Unternehmen in Dormagen haben in naher Zukunft die Möglichkeit, Cloud-Dienste direkt vor Ort einzukaufen. Vor wenigen Wochen hat sich in Dormagen die Global Digital Management Solutions (GDMS) GmbH gegründet. Ziel der GDMS ist es, ein Metro Edge-Rechenzentrum in Dormagen zu bauen, das insbesondere auf Edge Computing-Anwendungen ausgerichtet ist, aber auch lokalen Unternehmen Stellplatz für eigene Server (sogenannte Kollokation) anbietet.</p> <p>„Wir freuen uns, dass unsere Smart Industrial City – Aktivitäten Früchte tragen und wir mit der GDMS ein Tech-Startup in Dormagen begrüßen dürfen, das ein wichtiger Baustein für die digitale Transformation der Wirtschaft im Rheinischen Revier werden kann“, zeigt sich SWD-Geschäftsführer Michael Bison zufrieden mit dem Neuzugang im SIC-Partner-Netzwerk.</p> <p>Bei einer Cloud handelt es sich um schnell erweiterbare oder reduzierbare Speicher- und Rechenkapazitäten in grundsätzlich global verteilten Rechenzentren. Metro-Edge Rechenzentren sorgen dafür, dass die immensen Datenmengen, die tagtäglich produziert werden, vor Ort weiterverarbeitet werden können. „Dies ist vor allen Dingen mit Blick auf datenintensive Anwendungsfälle von steigender Bedeutung. Spätestens beim Thema ,autonomes Fahren‘ sind wir auf eine Dateninfrastruktur angewiesen, die hohe Datenmengen in Echtzeit, also im unter fünf Millisekunden-Bereich, verarbeiten kann. Die GDMS bringt die gefragte Expertise mit, daher sehen wir der Zusammenarbeit mit großem Interesse entgegen“, ergänzt André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD.</p> <p>GDMS-Geschäftsführer Sven Schuchardt hat sich mit Thorsten Klein, der als Chief Information Officer (Leiter Informationstechnik) in dem Unternehmen tätig wird, einen fachkundigen Dormagener an die Seite geholt. Gemeinsam werden beide nun ihr Büro im ChemLab Unter den Hecken beziehen und von dort aus eng mit Heryschek und seinem Team zusammenarbeiten. Noch stehen die genutzten Server in Frankfurt am Main, aber schon bald, sagt Schuchardt, „werden wir den Unternehmen der Region eine lokale Alternative zu großen Cloud-Anbietern geben können, wenn es um Echtzeit-Rechenkapazität&nbsp;geht“.</p>

Gamification im städtischen Kontext

Einblicke beim Stakeholder-Treffen der Smart Industrial City
<p>„Mit der Zukunft spielt man nicht – oder doch?“ Unter diesem Motto stand das Stakeholder-Treffen des Industry Hubs und der Smart Industrial City in diesem Jahr. Nach einer kurzen Vorstellung zum Industry Hub durch SWD-Innovation Manager Friedrich Wilkening und des Zusammenspiels mit dem Partnerprojekt Smart Industrial City folgte ein lebhafter Impulsvortrag zum Thema Gamification von Arne Gels (Fusion Campus) aus Düsseldorf. Dieser machte den zugeschalteten Mitgliedern des Digitalisierungs- und Umweltausschusses deutlich, dass sie alle mehr Spieler in sich haben, als sie vielleicht geglaubt hätten.</p> <p>Wie Logiken und Entwicklungsarbeiten aus der Gamesbranche im städtischen und industriellen Kontext in der Smart Industrial City technisch und inhaltlich Anwendung finden können, zeigten André Heryschek für die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) und Olaf Sakowski für den CHEMPARK-Betreiber CURRENTA am Beispiel von digitalen Zwillingen auf. Die SWD betonte dabei, dass der Prototyp zum digitalen Zwilling noch vor Weihnachten&nbsp; fertiggestellt sein wird und damit ein Jahr früher als geplant.</p> <p>Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wurde das Treffen als Videokonferenz durchgeführt, was für die lebhafte Diskussion im Anschluss aber kein Hindernis war. Die Teilnehmenden brachten selbst spannende Impulse für zukünftige Anwendungsfälle mit ein und lobten den eingeschlagenen Weg.</p> <p>„Wir freuen uns auf das nächste Treffen und weitere Veranstaltungen im Rahmen des Industry Hubs sowie der Smart Industrial City, dann hoffentlich wieder in Präsenz und mit persönlichem Austausch“, resümiert Wilkening.</p>

Pilotprojekt Smart Parking

Auf acht Parkplätzen in der Innenstadt wird Sensorik getestet.
<p>Durchschnittlich 41 Stunden pro Jahr verbringen deutsche Autofahrer laut einer aktuellen Studie des Verkehrsdatenanbieters INRIX mit der Suche nach einem Parkplatz. Das kostet Nerven und verursacht Mehrkosten durch zusätzlichen Benzinverbrauch. Der Abgasausstoß schadet zudem der Umwelt. Wie smartes Parken mit Hilfe von Sensorik Teil der Lösung sein kann, erprobt das Start-up Parklab aus Duisburg in Kooperation mit der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) aktuell in der Dormagener Innenstadt. „Viele Parkprobleme entstehen dadurch, dass Informationen fehlen. Diese Informationen können wir über smarte Technologien mittlerweile unkompliziert bereitstellen“, erläutert Projektleiterin Enisa Kaupe von Parklab.</p> <p>Dafür wurden acht Sensoren auf die Kurzzeit-Parkplätze an der Helbüchelstraße montiert. Sie registrieren über ein Magnetfeld den Belegungsstatus des Platzes und können diese Information in Echtzeit weitergeben. Fünf PKW-Flächen, zwei für Taxis vorgesehenen Parkbuchten und ein Behindertenparkplatz werden derzeit überwacht. Noch mindestens bis Ende März 2022 wird das Pilotprojekt laufen.</p> <p>Praktisch nutzbar werden die Informationen über entsprechende Anwendungen, Apps, die zum Beispiel Autofahrer zielsicher zu freien Plätzen navigieren könnten. Auch der Parkplatzbetreiber, im Falle von Dormagen die Kommune, kann die Daten für sich verwerten. Deshalb ist das Pilotprojekt ein wichtiger Baustein in den Dormagener Smart City-Aktivitäten, die von der SWD gesteuert werden. „Für die Stadtverwaltung sind solche Daten zum Beispiel bei der Parkraumüberwachung enorm nützlich.&nbsp; Wenn das Ordnungsamt per App informiert wird, auf welchem Platz an der Helbüchelstraße die Parkdauer eines Fahrzeugs demnächst abläuft, lassen sich Laufwege optimieren und langfristig auch das Falsch- und Dauerparken auf Flächen eindämmen“, erklärt Data Scientist Christoph Reitenberger (SWD).</p> <p>Vorrangig zielt Smartes Parken indes auf den Klimaschutz im Rahmen des Individualverkehrs, indem die Parkplatzsuche verkürzt und damit schädliche Emissionen minimiert werden. Das Dormagener Pilotprojekt dient als Referenz für Parklab und könnte Strahlkraft für Großstädte bundesweit haben. Immerhin hat INRIX für Köln und Düsseldorf die stattliche Summe von 60 bzw. 61 Stunden errechnet: So viel Zeit wenden Autofahrer dort jedes Jahr für die Suche nach einem Parkplatz auf.</p> <p>„Auch wenn wir in der Dormagener Innenstadt sicher keinen Parkplatzmangel haben, ist das Projekt für uns sehr wertvoll. Es erlaubt uns einen Einblick in die verwendete Technologie, zusätzlich sammeln wir weitere Erfahrungen damit, wie sich im öffentlichen Raum gewonnene Daten sinnvoll nutzen lassen“, so das Fazit von André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD.</p>

Vergangene News vom ChemLab

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®