DatenMarktplatz.NRW

Der Katalysator für die digitale Transformation und Dateninnovation

Der DatenMarktplatz.NRW ist ein Förderprojekt, welches zum Ziel hat, ein offenes Datenökosystem zu schaffen, in dem kommunale und privatwirtschaftliche Datenpotenziale erschlossen und für Smart City-Anwendungen nutzbar gemacht werden. Durch die Integration mit der Urbanen Datenplattform (UDP) der Stadt Dormagen wird eine umfassende Vernetzung aller relevanten Akteure ermöglicht, um innovative Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Durch diese Plattform werden erstmals historische IoT-Datensätze sowie Echtzeitdaten in einem sicheren und strukturierten Umfeld für Data Scientists und andere Stakeholder zugänglich gemacht. Dies erleichtert die Durchführung datenbasierter Analysen und fördert die Entwicklung neuer Anwendungen und Dienstleistungen, die direkt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen urbaner Räume abgestimmt sind.

Der DatenMarktplatz.NRW dient als Brücke zwischen öffentlichen und privaten Datenquellen, wodurch er eine Schlüsselrolle in der Förderung der Datenwirtschaft in Nordrhein-Westfalen einnimmt. Unternehmen und Kommunen profitieren gleichermaßen von der verbesserten Datenverfügbarkeit, die es ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren und präzise Entscheidungen zu treffen.

Als Teil unserer Initiative legen wir großen Wert auf Datensicherheit und -souveränität. Alle Nutzer behalten die volle Kontrolle über ihre Daten, während wir durch den Einsatz modernster Blockchain-Technologie und Smart Contracts die Sicherheit und Transparenz der Datenströme gewährleisten.

Mit dem DatenMarktplatz.NRW entsteht eine dynamische und interaktives Projekt, die den Weg für eine digital vernetzte, nachhaltige und effiziente Zukunft ebnet – nicht nur für Dormagen, sondern als Vorbild für ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.

 

Projektzeitraum: Januar 2024 – Dezember 2025 (24 Monate)
Konsortium: Senseering GmbH (dataMatters GmbH), Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Dormagen, Lehrstuhl und Institut für Informationssysteme und Datenbanken der RWTH Aachen, Frauenhofer Institut für Produktionstechnoligie (IPT)
Finanzierung: 2.3 Mio. € Gesamtprojektvolumen | SWD Anteil: 440 Tsd. €

Ihr Ansprechpartner

Numan Kuru

Numan Kuru

Smart Industrial City

Business Development Manager

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®