LoRaWAN-Netz

Schlüsseltechnologie für intelligente Städte

Das LoRaWAN Netz, ein Schlüsselprodukt der Smart Industrial City, ist eine Lösung, die auf der Low Power Wide Area Network (LPWAN) Technologie basiert.
Diese Technologie ermöglicht eine kosteneffiziente und energiesparende Kommunikation über lange Distanzen und ist speziell für IoT-Anwendungen entwickelt worden.


Durch das LoRaWAN Netz können verschiedenste Sensoren und Geräte in der gesamten Stadt vernetzt werden, ohne dass hohe Energiekosten oder aufwendige Wartung erforderlich sind. Dies unterstützt das Monitoring und die Steuerung von städtischen Diensten in Echtzeit, wie beispielsweise Umweltüberwachung, Smart Lighting und Verkehrssysteme.


Ein wesentlicher Vorteil des LoRaWAN Netzes liegt in seiner außerordentlichen Reichweite und Durchdringungsfähigkeit. Es kann Signale durch dichte städtische Strukturen senden und empfangen, was es ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten macht. Zudem bietet das Netz eine sichere Datenübertragung, die durch moderne Verschlüsselungstechniken geschützt ist, um die Vertraulichkeit und Integrität der gesammelten Daten zu gewährleisten.


Das LoRaWAN Netz der Smart Industrial City dient nicht nur für die Einbindung eigener Sensoren in unsere Urbane Datenplattform, sondern fördert auch die Digitalisierung und Vernetzung lokaler Unternehmen.
 

Ihr Ansprechpartner

Eduard Gerber

Smart Industrial City

Full Stack Developer

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®