Innovative Lösungen für Smart Cities: Eindrücke von der Smart Country Convention 2024

Vom 15. bis 17. Oktober 2024 hatten unsere Kolleginnen Jiaxing Li und Miriam Mathein die Gelegenheit, an der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin teilzunehmen. Diese dreitägige Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich Smart Cities und die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende technische Lösungen wie digitale Zwillinge, urbane Datenplattformen und KI-Anwendungen, die von kommunalen Akteuren und Unternehmen präsentiert wurden. Besonders interessant war, wie verschiedene Kommunen die Herausforderung meistern, diese Technologien erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Dabei tauchten immer wieder ähnliche Fragen auf:

Wie kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ämtern verbessert werden?

Wie lässt sich die Wirkung von Smart City-Maßnahmen standardisiert bewerten, um Optimierungen vorzunehmen?

Wir freuten uns sehr über das Wiedersehen mit unseren Partnern Caner Telli (RWTH Aachen University) und Henric Breuer (4traffic SET GmbH). Außerdem hatten wir die Gelegenheit, uns mit Adrian Föhl von BABLE Smart Cities über Smart Cities auszutauschen und viele spannende Stände zu besuchen. Besonders beeindruckend war der Prototyp „VoiceBot“  des Ministeriums des Inneren für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, der Bürgerfragen zu Führerscheinen per Sprache und Text beantwortet.

Ebenso spannend war das Projekt von CIMA Beratung + Management und Mastercard, bei dem Mastercard-Daten zur Analyse des Kaufverhaltens von Stadtbesuchern genutzt werden, um Einzelhandelstrends zu ermitteln.

 

#Smart Industrial City #News
Share

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®