Fachtagung URBAN.KI in Gelsenkirchen

Am 22. November fand im Wissenschaftspark der Stadt Gelsenkirchen die Bekanntgabe der durch die deutsche KI-Initiative für Kommunen: URBAN.KI ausgewählten Projekte statt.

Christoph Reitenberger war für uns auf Einladung unseres EasyDigiTwin-Projektpartners Prof. Christian Kuhlmann dabei, um spannende Ansätze für die nachhaltige Stadtentwicklung zu entdecken und diese in den angebotenen Workshops zu vertiefen. Das Team von Christian verantwortet bei URBAN.KI das Themenfeld Stadtentwicklung.

Was ist URBAN.KI?
URBAN.KI entwickelt bis 2025 in sechs Themenfeldern Lösungen für Kommunen mithilfe von künstlicher Intelligenz: Stadtentwicklung, Bevölkerungsschutz, Umweltplanung, Mobilitätssteuerung, Verwaltungsprozesse sowie Ver- und Entsorgung.

Über 130 Kommunen beteiligten sich im Vorfeld und reichten ihre Projektideen ein, aus denen neun Projekte zur Umsetzung ausgewählt wurden.
Die Ergebnisse werden anschließend als Open Source bereitgestellt – ein Gewinn für alle 11.000 Kommunen in Deutschland!
Unterstützt werden die Kommunen im Projekt durch entsprechende Fachbereiche der Westfälische Hochschule sowie Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer IAIS und der PROSOZ Herten GmbH.

Unsere Learnings
Wir konnten einige vielversprechende Projektideen identifizieren, die sich auch für Dormagen eignen. Die Mischung aus Vernetzung, Wissenstransfer und praxisnahen Lösungsansätzen hat uns wertvolle Impulse gegeben.


 

#Smart Industrial City #News
Share

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®