Besucherfrequenz sichtbar gemacht – Auswertung zum Frühlingsfest in Dormagen

Wie stark wirken sich Veranstaltungen auf die Innenstadtfrequenz aus? Unsere Sensoren am Paul-Wierich-Platz haben in der Woche vom 28.04. bis 04.05.2025 spannende Einblicke geliefert – insbesondere rund um das Frühlingsfest, das gleichzeitig Stadtjubiläum und verkaufsoffener Sonntag war.

Die Analyse zeigt:

- Sonntag (04.05.) von 13–18 Uhr war die Innenstadt besonders belebt – genau in dem Zeitraum, in dem auch die Geschäfte geöffnet hatten.

- Der Mittag dieses Sonntags war der besucherstärkste Moment der ganzen Woche.

- Auch der Tanz in den Mai (30.04./01.05.) sorgte für deutlich erhöhte Frequenz.
An den Markttagen (Dienstag & Freitag) zeigt sich vormittags ein stabiles Besucheraufkommen.

- Überraschend: Der Samstag war im Vergleich schwächer besucht. Die Umwelt- und Wetterdaten liefern einen möglichen Grund – Regen und hohe Luftfeuchtigkeit könnten Besucher:innen abgehalten haben.

Fazit: Unsere Besucherdaten helfen dem Stadtmarketing, Veranstaltungen besser zu evaluieren und zukünftige Planungen datenbasiert zu gestalten. Gleichzeitig wird deutlich: Erst durch die Kombination mit weiteren Kontextdaten – etwa Wetter oder Ladenöffnungszeiten – lassen sich Trends richtig einordnen.

#Smart Industrial City #News
Share

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®