ChemLab Dormagen

Das ChemLab ist der Thinktank für alle, die digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle voranbringen wollen – von Startups über die chemische Industrie bis hin zum IT-Mittelstand und anderen Branchen.

Als Initiative des Rhein-Kreis Neuss, der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und der Currenta GmbH & Co. OHG vernetzen wir Unternehmen, Hochschulen und kreative Köpfe, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Unser Coworking Space in direkter Nachbarschaft zum Chempark Dormagen bietet den perfekten Ort für Austausch und Kooperation.

Ihr habt Ideen, wollt mitmachen oder mehr erfahren? Meldet euch bei uns!

Smart Industrial City Hub

Dormagen entwickelt sich zur Smart Industrial City und begegnet den Herausforderungen des digitalen Zeitalters mit intelligenten, zukunftsweisenden Lösungen. Als Industriestandort im Wandel setzt die Stadt auf moderne digitale Standortfaktoren, um Unternehmen gezielt bei Innovationen, der digitalen Transformation und nachhaltigen Geschäftsmodellen zu unterstützen.

Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist der Smart Industrial City Hub (SIC Hub), der im Gewerbegebiet an der A57 – Alte Heerstraße entsteht. Dieser Hub bietet innovationsfreudigen Unternehmen ein optimales Umfeld für Clusteraktivitäten, Coworking und Netzwerkinitiativen. Durch die enge Verzahnung mit dem bestehenden Innovationsökosystem profitieren ansässige Unternehmen von wertvollen Synergieeffekten und direktem Zugang zu digitalen und technologischen Ressourcen.

Das gesamte Quartier wird in die Smart-City-Strategie eingebunden und mit intelligenten Lösungen aus den Bereichen Smart Spaces, Edge Cloud und perspektivisch auch Datenmonetarisierung ausgestattet. So entsteht ein zukunftsorientiertes Umfeld, das Unternehmen eine nachhaltige und digitale Wettbewerbsfähigkeit sichert.

Smart Industrial City Campus

Dormagen stellt mit dem Smart Industrial City Campus die Weichen für eine digitale Zukunft. Als moderner Digitalpark bietet der Campus die ideale Umgebung, um innovative Ideen zu entwickeln und praxisnah umzusetzen. Hier entstehen zukunftsweisende Technologien und neue Geschäftsmodelle, die die regionale Wirtschaft nachhaltig stärken.

Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das Edge Cloud Reallabor, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, digitale Anwendungen unter realen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Ergänzt wird dies durch ein 5G/6G-Testfeld, das optimale Voraussetzungen für die Erprobung neuer Kommunikationstechnologien schafft.

Auch über Dormagen hinaus profitiert die gesamte Region von dieser digitalen Transformation. Die kürzlich angekündigte Ansiedlung der beiden Hyperscale-Rechenzentren von Microsoft im Rheinischen Revier unterstreicht die Bedeutung Nordrhein-Westfalens als führenden Digital- und Wirtschaftsstandort. Gemeinsam mit der kommunalen Familie in Bergheim und Bedburg begrüßen wir diesen Schritt und nutzen die entstehenden Chancen gezielt für die Weiterentwicklung unseres Standorts.

Netzwerk

Die Smart Industrial City Dormagen setzt auf ein starkes Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und kommunalen Partnern, um innovative Lösungen für die digitale und nachhaltige Stadtentwicklung zu realisieren. Eine zentrale Rolle spielen renommierte wissenschaftliche Einrichtungen wie die RWTH Aachen und die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Sie liefern wertvolle Forschungserkenntnisse und entwickeln gemeinsam mit der Stadt zukunftsweisende Technologien.

Unternehmen wie senseering, 4 traffic, data matters und die mensch goes gmbh tragen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten maßgeblich zur Umsetzung intelligenter Infrastrukturen bei. senseering entwickelt industrielle KI-gestützte Lösungen, während 4 traffic moderne Mobilitätskonzepte vorantreibt. data matters bringt seine Expertise im Bereich Datenanalyse und Visualisierung ein, und die mensch goes gmbh unterstützt mit ihrem Wissen zur digitalen Transformation.

Ein wichtiger Baustein für die Umsetzung innovativer Projekte ist der mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Durch diese Förderung wird beispielsweise der CityPlanner finanziert – ein leistungsfähiges digitales Tool zur datenbasierten Stadt- und Verkehrsplanung, das Entscheidungsprozesse unterstützt und eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht.

Auch andere Kommunen sind Teil dieses Netzwerks, um Synergien zu nutzen und Best Practices auszutauschen. Durch diese enge Zusammenarbeit entsteht in Dormagen ein Vorzeigemodell für die digitale Transformation industriell geprägter Städte.

Smart Industrial City ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen und Currenta, Betreiber der Chemparks Leverkusen, Dormagen und Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®