Case study on energy consumption in public buildings

Steigende Energiepreise und die sicht- und spürbaren Folgen des Klimawandels zeigen es täglich auf: Nachhaltige und erneuerbare Energiegewinnung, die effiziente Nutzung von Energie sind keine Zukunftsthemen, sondern müssen kurzfristig umgesetzt werden.

Genau darum geht es im Rahmen einer Fallstudie im ChemLab, die Einsatzmöglichkeiten von smarter Technik beim Energiesparen in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen untersucht. Mit an Bord: Das Nievenheimer Startup smartfabrik, das weltweit Lösungen für Smart Home-Konzepte im Eigenheim- und Office-Bereich umsetzt. Die Kooperation wird durch das Förderprojekt Industry Hub, konkret SWD Innovation Manager Friedrich Wilkening, betreut. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der smartfabrik ein innovatives Startup in der Region haben, das sich mit so viel Elan diesen wichtigen Themen widmet“, so Wilkening.

Das ChemLab Unter den Hecken wird von der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) als Coworking Space betrieben. Im ersten Schritt wurde dort eine smarte Heizungs- und Lichtsteuerung installiert, um den Bedarf automatisiert zu regeln. Es soll außerdem ermittelt werden, wie sich die Einsparung durch eine intelligente Programmierung des Systems optimieren lässt. „Die Besonderheit ist, dass die Umrüstung im Bestand bei nahezu jedem Gebäude erfolgen kann”, erläutert André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der SWD. Die ersten Ergebnisse überzeugen bereits. Es lassen sich schon relevante Erkenntnisse über die Verbräuche und Einsparungen ablesen. „Perspektivisch ist in den ausgestatteten Gebäuden mit einer Einsparung von ca. 30 Prozent zu rechnen“ schätzt Sebastian Strickling, Geschäftsführer der smartfabrik, die möglichen Potenziale der Umrüstung ein.

Der Industry Hub ist ein gemeinsames Projekt des Rhein-Kreises Neuss und der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen mbH. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesmodellvorhabens Unternehmen Revier durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bis Juli 2023 gefördert.

André Heryschek and Friedrich Wilkening (both SWD) with the two managing directors of the smartfabrik, Sebastian Strickling and Sebastian Gehmlich. Initial results of the case study at ChemLab show that the use of smart technology in public buildings can save up to 30 percent energy.

#Environment #Energy #Smart Industrial City #News
Share

Smart Industrial City is a joint project of Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen and Currenta, operator of the Chemparks Leverkusen, Dormagen and Krefeld.

© Smart Industrial City | Design & Coding by kopfsturm®